• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
606 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

LFI OÖ sucht ...

Du liebst kreative Content-Ideen, kennst dich mit Social Media & Adobe aus und willst digitale Lernformate mitgestalten?

Social Media und Digital Learning

20 Wochenstunden | Dienstort: Linz

Aufgabengebiet

  • Sie betreuen Social-Media-Kanäle, planen und erstellen entsprechenden Content
  • Sie betreuen digitale Kundenkommunikationsmittel (Lernplattformen, Website, Newsletter)
  • Sie begleiten digitale Bildungsformate (z.B. Webinare, duale Veranstaltungen) und verantworten den First-Level Support
  • Sie erstellen digitale Lernangebote (z.B. E-Learning, Microlearning, Video-Tutorials)
  • Sie unterstützen im LFI Datenmanagement (CRM Seminarmanagement-Software ORBIS) und bei Marketingmaßnahmen

Wir wünschen uns

  • Sie beherrschen die Adobe-Produktpalette und wissen mit Social-Media-Tools umzugehen
  • Sie verfügen über Erfahrung im Social Media Management und in der Videoproduktion
  • Zu Ihren Stärken zählen: Kreativität und Freude am Texten, Verlässlichkeit und strukturiertes Arbeiten
  • Sie haben Interesse und Wertschätzung für die Landwirtschaft
  • Im Idealfall sind Sie vertraut mit CRM- und CMS-Systemen, mit der Erstellung von E-Learning Inhalten und beherrschen MS Office
  • Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich digitale Kommunikation, Mediendesign o.ä. ist von Vorteil

Wir bieten

  • Ein interessantes, verantwortungsvolles Aufgabengebiet im agrarpolitischen Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit, Homeoffice-Möglichkeit nach der Einarbeitungsphase
  • Ein angenehmes und sehr kollegiales Betriebsklima
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld (Grünlage) in Zentrumsnähe
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Restaurant im Haus, Essenszuschuss, Parkmöglichkeit, Weiterbildung, Gesundheitsvorsorge
  • Teamveranstaltungen
Das Mindestgehalt beträgt 3.461 Euro brutto/Monat auf Basis 40 Wochenstunden. Die individuelle Einstufung richtet sich nach der Berufserfahrung.
Bewerbung beim Jobportal der Landwirtschaftskammer

----------------------------------

Trainerinnen und Trainer für die landwirtschaftliche Facharbeiter- und Meister:innenausbildung

Für die Bereiche: 
  • Pflanzenbau
  • Tierhaltung
  • Landtechnik
  • Betriebs- und Unternehmensführung

Ihre Aufgaben

  • Vortragstätigkeit
  • Mitarbeit bei der Facharbeiter- bzw. Meister:innenprüfung

Ihr Profil

  • Matura an einer Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft oder eine gleichwertige Ausbildung
  • fundierte Kenntnisse im ausgewählten Fachbereich
  • berufspädagogische Ausbildung von Vorteil
  • mehrjährige Berufserfahrung in einem landwirtschaftlichen Betrieb von Vorteil
  • sehr gute Rhetorik und hohe Kommunikationsfähigkeit
  • kompetentes Auftreten
  • gute MS-Office-Kenntnisse sowie Interesse im Umgang mit neuen Medien (Webinare,etc.)
Die Facharbeiter- und Meister:innenkurse werden an verschiedenen Standorten in Oberösterreich angeboten und die Anstellung erfolgt als Freier Dienstnehmer.

Ihre Bewerbung

Sie sind interessiert? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an die Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ, Herrn Moritz Gstöttner, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel. (050) 6902-1267, E-Mail: Moritz.Gstoettner@lk-ooe.at
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar: Supplemente: Was kann unterstützen – und was ist verzichtbar?

Mehr zum Thema

  • LFI OÖ sucht ...
  • Webinar: Supplemente: Was kann unterstützen – und was ist verzichtbar?
  • Was wächst und lebt auf meinen Wiesen?
  • Sachkundelehrgang für Tiertransport
  • Parasitenmanagement bei Ziegen mit Weidegang
  • Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
  • Sicherer Umgang mit Rindern – respektvoll und stressfrei im Stall und auf der Weide
  • Food & Feelings
  • Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
  • Neue Kursangebote der Seminarbäuerinnen – Jetzt anmelden!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv