• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
603 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

LFI Oberösterreich startet mit starker Bildungsbotschaft in die Saison 2025/26

Neue Studie bestätigt: Weiterbildung als zentraler Erfolgsfaktor für die Landwirtschaft

Titelseite Bildungsprogramm 25/26Titelseite Bildungsprogramm 25/26Titelseite Bildungsprogramm 25/26[1759297134963776.jpg]
© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ
Mit dem Motto „Landwirtschaft neu denken - Mit Bildung voraus“ startet das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich (LFI OÖ) in die neue Bildungssaison 2025/26. Das neue Kursprogramm steht ab sofort zur Verfügung und ist unter ooe.lfi.at abrufbar. Bäuerinnen und Bauern sowie alle Interessierten finden dort praxisorientierte Kurse, Ausbildungen, Online-Formate und Zertifikatslehrgänge in ganz Oberösterreich. Mit jährlich rund 35.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern allein in Oberösterreich ist das LFI OÖ einer der größten Bildungspartner im ländlichen Raum. Besonders stark nachgefragt sind: Zertifikatslehrgänge (zB Direktvermarktung, Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof), Online-Seminare zu Betriebsführung, Klimawandelanpassung und Vermarktung sowie Kurse zu Ernährung, Gesundheit und nachhaltiger Lebensweise.
Zwei Frauen und zwei Männer stehen in einem Rinderstall und sehen auf einen Laptop.Zwei Frauen und zwei Männer stehen in einem Rinderstall und sehen auf einen Laptop.Zwei Frauen und zwei Männer stehen in einem Rinderstall und sehen auf einen Laptop.[1759296857449950.jpg]
Das LFI ist DER Bildungspartner für den ländlichen Raum. Ab sofort steht das neue Kursprogramm unter ooe.lfi.at zur Verfügung. © LK Salzburg, Michael Grössinger
Begleitet wird der Saisonstart von den Ergebnissen der aktuellen Wirkungsstudie „Mehrwert der Bildung“, die von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien im Auftrag des LFI Österreich durchgeführt wurde. Diese bestätigt eindrucksvoll: Weiterbildung ist ein zentraler Hebel für die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft – auch und gerade in Oberösterreich.

Mit Bildung voraus: Unternehmerkompetenz in bäuerlichen Betrieben
„Die Ergebnisse der Studie machen sichtbar, was wir in der täglichen Bildungsarbeit in Oberösterreich spüren: Weiterbildung stärkt nicht nur fachliches Wissen, sondern auch den unternehmerischen Zugang, das Selbstvertrauen und die Anpassungsfähigkeit unserer bäuerlichen Betriebe“, betont Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer OÖ.

In der bundesweiten Erhebung wurden über 14.000 Bäuerinnen und Bauern befragt. Besonders deutlich wird: Weiterbildung führt zu konkreten Veränderungen in der Praxis und am Betrieb. So berichten viele Teilnehmende, dass sie durch Kurse ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten (38,1  Prozent), neue Betriebszweige entwickeln (25,3   Prozent) oder ihre Einstellung zu Innovationen verändert haben (23,5   Prozent). Diese Aussagen spiegeln auch die Erfahrungen aus Oberösterreich wider, wo das LFI OÖ mit den Beratungskräften der Landwirtschaftskammer und Praxisbetrieben zusammenarbeitet.

Starke Nachfrage nach digitalen Formaten – auch in Oberösterreich
Die Studie bestätigt auch Trends, die sich im Bildungsprogramm des LFI OÖ bereits niederschlagen: Zeiteffizienz, flexible Formate und digitale Angebote sind gefragt. 

Über 70  Prozent der bundesweit befragten Bäuerinnen und Bauern haben bereits LFI-Angebote genutzt. Viele davon auch in Oberösterreich, wo die digitale Kurslandschaft in den letzten Jahren gezielt ausgebaut wurde. Bereits rund 45   Prozent der Kursteilnehmenden bevorzugen Online-Formate, gefolgt von Präsenzkursen (38   Prozent) und hybriden Angeboten (17   Prozent). Besonders gefragt sind Webinare, Online-Seminare und kompakte Praxiskurse, die sich gut mit der betrieblichen Realität vereinbaren lassen. 

Aktualität, Praxisnähe und der persönliche Austausch sind zentral
Was die Teilnehmenden an Bildungsangeboten besonders schätzen, ist die Aktualität der Inhalte (85 Prozent), die Praxisrelevanz (84 Prozent) sowie die Kompetenz der Referentinnen und Referenten (78 Prozent).

„Gerade dieser Mix aus Wissen, Erfahrung und Vernetzung macht das Bildungsangebot des LFI OÖ so wertvoll. Die Kurse sind nicht nur fachlich hochwertig, sondern orientieren sich auch konsequent an aktuellen Herausforderungen – vom Klimawandel und der Digitalisierung bis hin zu den Themen Tierwohl, Ernährung und regionale Wertschöpfung. Wir achten in unserem Kursangebot gezielt darauf, dass die Inhalte nicht nur fachlich fundiert, sondern auch unmittelbar im Berufsalltag anwendbar sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf den persönlichen Austausch, regionale Besonderheiten, die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und enge Verschränkung mit unseren Beratungsangeboten“, erläutert Kammerdirektor Dietachmair. 

„Die Bildungsangebote des LFI OÖ sind praxisnah, aktuell und am Puls der Zeit – und sie leisten einen messbaren Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft. Die aktuelle Studie gibt uns den Rückenwind, diesen Weg mit noch mehr Energie weiterzugehen“, sagt Manuela Jachs-Wagner, Leiterin des LFI.
PA LFI QR-Code.jpgPA LFI QR-Code.jpg[1759296946626645.jpg]
© Archiv

Jetzt buchen und Zukunft gestalten

Das vollständige Kursprogramm für die Bildungssaison 2025/26 ist ab sofort unter ooe.lfi.at abrufbar beziehungsweise kann es auch in der Druckversion beim LFI der Landwirtschaftskammer OÖ angefordert werden. Interessierte können nach Region, Thema und Format filtern und sich direkt online anmelden. Viele Kurse sind gefördert und zu besonders attraktiven Konditionen buchbar.

Weitere Informationen zum Kursprogramm, Bestellung der Druckversion des LFI-Programms, Fördermöglichkeiten und Anmeldung unter:
Home | LFI Oberösterreich, Telefon: 050/6902-1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at
Autor/in: Manuela Jachs-Wagner
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lernplattform e.lfi.at - Wartungsarbeiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

20 Jahre Mostsommelier-Ausbildung in OÖ

Mehr zum Thema

  • Facharbeiterprüfung Landwirtschaft nach dem Besuch eines Facharbeiterkurses 2024/25
  • LFI-Bildungsangebote schaffen Vorsprung
  • Weiterbildungen für den Ausweis Sachkunde Pflanzenschutz
  • Webinar: Gewaltfrei leben und arbeiten - unser Hof, ein sicherer Ort
  • Pferdezucht und Pferdesport als wesentliche Wirtschaftsfaktoren in Oberösterreich
  • Innovative Wege in der Agrar- und Forstausbildung
  • SVS Sicherheitshunderter
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Elektronisches Medikamentenbuch (EMED) leicht gemacht!" - 20. November 2019
  • Mediation in der Landwirtschaft
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 28. November 2019
  • 2
  • 3
  • 4(current)
40 Artikel | Seite 4 von 4

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1759297134963776.jpg]
© Landwirtschaftskammer OÖ, LFI OÖ
[1759296857449950.jpg]
Das LFI ist DER Bildungspartner für den ländlichen Raum. Ab sofort steht das neue Kursprogramm unter ooe.lfi.at zur Verfügung. © LK Salzburg, Michael Grössinger
[1759296946626645.jpg]
© Archiv