Lerne, wie du spannende Motive erkennst, die Geschichten erzählen – denn darum geht es: dein Publikum, deine Zielgruppe, deine potentiellen Teilnehmenden emotional anzusprechen.
Dieser Workshop vermittelt dir das Wissen und die Technik dazu.
Du lernst, gut Motive zu erkennen und vorbereitend zu überlegen, wann du wo die besten natürlichen Lichtverhältnisse vorfindest.
Der Ansatz der Trainern Claudia Schallauer ist: Mit Achtsamkeit sehen statt bearbeiten.
Denn das Fotografieren der Natur und das Fotografieren in der Natur verzichtet bewusst auf große Gadgets wie zusätzliches Licht, Selfie-Sticks, etc.
Ziel: Aussagekräftige Fotografien schaffen
• als Mehrwert und Erinnerungen für Kurs-Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• als Aufwertung von Seminarunterlagen
• für die Bebilderung von Ausschreibungen für Kursen und Workshops in Print und Web
Technisches Verständnis:
• Das Handy als allzeit-bereite Kamera
• Die Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg
• Gute Motive erkennen und richtig Ablichten
• Der erfolgreiche „Workflow“ nach dem Fotografieren
• Top 10 Tipps und die größten Fehler
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer:
8 Einheiten
Zielgruppe:
Almführer:innen, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsführer:innen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Seminarbäuerinnen
Kursbeitrag:
20,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
20,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
bitte vorab schicken: Was sind deine konkreten Wünsche, Ziele , bitte vorab schicken: Welches Handy hast du?, ein voll geladenes Handy mit genug Speicherplatz und ggf. Bedienungsanleitung