Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Pflege bzw. zum Management von Blühstreifen. Bereits angelegte Blühstreifen werden auf ihren Aufgang und ihre bisherige Entwicklung begutachtet und mögliche bzw. notwendige Managementmaßnahmen besprochen. Des Weiteren wird die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Praktikern geboten.
Die Veranstaltung kann mit 2 UE als ÖPUL – Weiterbildung (UBB oder BIO-Biodiv.) angerechnet werden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Biobetriebe, Naturinteressierte |
Kursbeitrag: |
Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | die Veranstaltung findet im Freien statt, wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |