• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
606 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

20 Jahre Kräuterpädagogik am LFI OÖ!

Wo alles begann!

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Notizheft mit Kugelschreiber und Blume und geschrieben Kräuterpädagogik.Notizheft mit Kugelschreiber und Blume und geschrieben Kräuterpädagogik.Notizheft mit Kugelschreiber und Blume und geschrieben Kräuterpädagogik.Notizheft mit Kugelschreiber und Blume und geschrieben Kräuterpädagogik. Notizheft mit Kugelschreiber und Blume und geschrieben Kräuterpädagogik.
Zertifikatslehrgang © Ursula Meiser-Meindl
Zwei Hände halten eine Wildblume. Im Hintergrund eine Frau mit Bestimmungsbuch.Zwei Hände halten eine Wildblume. Im Hintergrund eine Frau mit Bestimmungsbuch.Zwei Hände halten eine Wildblume. Im Hintergrund eine Frau mit Bestimmungsbuch.Zwei Hände halten eine Wildblume. Im Hintergrund eine Frau mit Bestimmungsbuch. Zwei Hände halten eine Wildblume. Im Hintergrund eine Frau mit Bestimmungsbuch.
Wissensvermittlung in der Praxis © Ursula Meiser-Meindl
Auf einem dekorierten Tisch stehen Einmachgläser mit buntem Blütenzucker. Im Vordergrund selbstgemachte Pralinen. Auf einem dekorierten Tisch stehen Einmachgläser mit buntem Blütenzucker. Im Vordergrund selbstgemachte Pralinen. Auf einem dekorierten Tisch stehen Einmachgläser mit buntem Blütenzucker. Im Vordergrund selbstgemachte Pralinen. Auf einem dekorierten Tisch stehen Einmachgläser mit buntem Blütenzucker. Im Vordergrund selbstgemachte Pralinen. Auf einem dekorierten Tisch stehen Einmachgläser mit buntem Blütenzucker. Im Vordergrund selbstgemachte Pralinen.
Abschlussprojekt Blütenzucker © Ursula Meiser-Meindl
Ein selbst gebastelter Kräuterdetektiv mit Lupe vor dem Auge. Im Hintergrund Brennnessel.Ein selbst gebastelter Kräuterdetektiv mit Lupe vor dem Auge. Im Hintergrund Brennnessel.Ein selbst gebastelter Kräuterdetektiv mit Lupe vor dem Auge. Im Hintergrund Brennnessel.Ein selbst gebastelter Kräuterdetektiv mit Lupe vor dem Auge. Im Hintergrund Brennnessel. Ein selbst gebastelter Kräuterdetektiv mit Lupe vor dem Auge. Im Hintergrund Brennnessel.
Abschlussprojekt Kräuterdetektive © Ursula Meiser-Meindl
Auf einem Tisch stehen verschiedene Einmachgläser, gefüllt mit getrockneten Wildpflanzen. Davor ein Blumenstrauß aus Wildkräutern.Auf einem Tisch stehen verschiedene Einmachgläser, gefüllt mit getrockneten Wildpflanzen. Davor ein Blumenstrauß aus Wildkräutern.Auf einem Tisch stehen verschiedene Einmachgläser, gefüllt mit getrockneten Wildpflanzen. Davor ein Blumenstrauß aus Wildkräutern.Auf einem Tisch stehen verschiedene Einmachgläser, gefüllt mit getrockneten Wildpflanzen. Davor ein Blumenstrauß aus Wildkräutern. Auf einem Tisch stehen verschiedene Einmachgläser, gefüllt mit getrockneten Wildpflanzen. Davor ein Blumenstrauß aus Wildkräutern.
Abschlussprojekt getrocknete Wildkräutertees © Ursula Meiser-Meindl
Ein Herbariumdeckblatt aus Holz mit getrockneten Pflanzen.Ein Herbariumdeckblatt aus Holz mit getrockneten Pflanzen.Ein Herbariumdeckblatt aus Holz mit getrockneten Pflanzen.Ein Herbariumdeckblatt aus Holz mit getrockneten Pflanzen. Ein Herbariumdeckblatt aus Holz mit getrockneten Pflanzen.
Deckblatt Herbarium © Ursula Meiser-Meindl
In einem runden Stickrahmen sind getrocknete rote Lichtnelken eingespannt. In einem runden Stickrahmen sind getrocknete rote Lichtnelken eingespannt. In einem runden Stickrahmen sind getrocknete rote Lichtnelken eingespannt. In einem runden Stickrahmen sind getrocknete rote Lichtnelken eingespannt. In einem runden Stickrahmen sind getrocknete rote Lichtnelken eingespannt.
Beispiel für ein Herbarium © Ursula Meiser-Meindl
Auf einem selbstgeschöpften Papier ist der Huflattich mit Handschrift beschrieben.Auf einem selbstgeschöpften Papier ist der Huflattich mit Handschrift beschrieben.Auf einem selbstgeschöpften Papier ist der Huflattich mit Handschrift beschrieben.Auf einem selbstgeschöpften Papier ist der Huflattich mit Handschrift beschrieben. Auf einem selbstgeschöpften Papier ist der Huflattich mit Handschrift beschrieben.
handgeschriebenes Herbarium © Ursula Meiser-Meindl
Auf einem dekorierten Tisch stehen mehrere Vasen mit verschiedenen Wildkräutern.Auf einem dekorierten Tisch stehen mehrere Vasen mit verschiedenen Wildkräutern.Auf einem dekorierten Tisch stehen mehrere Vasen mit verschiedenen Wildkräutern.Auf einem dekorierten Tisch stehen mehrere Vasen mit verschiedenen Wildkräutern. Auf einem dekorierten Tisch stehen mehrere Vasen mit verschiedenen Wildkräutern.
Abschlussprojekt Wildkräuterfülle © Ursula Meiser-Meindl
Auf einer Tontafel steht "Trau keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst".Auf einer Tontafel steht "Trau keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst".Auf einer Tontafel steht "Trau keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst".Auf einer Tontafel steht "Trau keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst". Auf einer Tontafel steht "Trau keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst".
Abschlussprojekt "Unkraut" © Ursula Meiser-Meindl
Förderlogo LE 2327 NaturschutzFörderlogo LE 2327 NaturschutzFörderlogo LE 2327 NaturschutzFörderlogo LE 2327 Naturschutz Förderlogo LE 2327 Naturschutz
© Archiv
« »
Am 7. Oktober 2005 startete der erste Lehrgang für Kräuterpädagogik in Österreich – genauer gesagt in Rechberg, Oberösterreich – mit 19 engagierten Teilnehmerinnen.  Die Nachfrage war groß: 22 weitere Interessierte mussten auf der Warteliste Platz nehmen.  Zum Auftakt bestand die Gruppe ausschließlich aus Frauen. Doch bereits beim zweiten Lehrgang wagten sich auch zwei mutige Männer in die Welt der Kräuterpädagogik.
Von Beginn an war es das Ziel, ein fundiertes botanisches und ökologisches Wissen zu vermitteln – stets eng verknüpft mit praktischen Erfahrungen.  Die wilde Pflanzenwelt soll mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden, um ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Lebensräume zu schaffen, die diese natürlichen Schätze beherbergen.  So kann ein nachhaltiger Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Ökosysteme geleistet werden.

Nun startet schon der 55. Lehrgang!

Kräuterpädagogik | LFI Oberösterreich
Förderlogo LE 2327 NaturschutzFörderlogo LE 2327 NaturschutzFörderlogo LE 2327 Naturschutz[1756818954862536.jpg]
© Archiv
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Mehr zum Thema

  • Bildungsprojekt Naturschutz
  • 1
  • 2(current)
11 Artikel | Seite 2 von 2

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
Naturschutz2024 © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[1756891221498918.jpg]
Zertifikatslehrgang © Ursula Meiser-Meindl
[1756891550048454.jpg]
Wissensvermittlung in der Praxis © Ursula Meiser-Meindl
[1756891556123830.jpg]
Abschlussprojekt Blütenzucker © Ursula Meiser-Meindl
[1756892119926596.jpg]
Abschlussprojekt Kräuterdetektive © Ursula Meiser-Meindl
[1756891536389158.jpg]
Abschlussprojekt getrocknete Wildkräutertees © Ursula Meiser-Meindl
[175689211860636.jpg]
Deckblatt Herbarium © Ursula Meiser-Meindl
[1756891542499231.jpg]
Beispiel für ein Herbarium © Ursula Meiser-Meindl
[1756891547590785.jpg]
handgeschriebenes Herbarium © Ursula Meiser-Meindl
[1756891548784151.jpg]
Abschlussprojekt Wildkräuterfülle © Ursula Meiser-Meindl
[1756891553341313.jpg]
Abschlussprojekt "Unkraut" © Ursula Meiser-Meindl
[1756818954862536.jpg]
© Archiv
« »
[1756818954862536.jpg]
© Archiv