Sie suchen umgesetzte Stallbaulösungen von kostengünstigen, artgerechten und arbeitswirtschaftlich optimierten Milchviehställen? Im Rahmen dieser Exkursion mit dem Bus können aktuelle Stallbaulösungen für die Milchviehhaltung besichtigt werden. Bei den Betriebsbesichtigungen werden aktuelle Trends zum Thema Kuhkomfort und Stallmanagement sowie bautechnische Ausführungsdetails bei der Errichtung von Außenklimaställen erläutert und die umgesetzten Baulösungen von dem/der Betriebsleiter/-in näher erörtert.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Stall- und Wirtschaftsgebäude Grundberatung, Stall- und Wirtschaftsgebäude Entwurfsplanung
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Milchviehhalter |
Kursbeitrag: |
€ 100,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Bauen, Energie, Technik |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Hagenberg (Freistadt) |
---|---|
Beginn: | 05.12.2022, 08:30 Uhr |
Ende: |
05.12.2022, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Freistadt Perg, Softwarepark 112, 4232 Hagenberg |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1206/62 |
Trainer/in: | Ing. Albert Griesbacher MSc Robert Stegfellner |
05.12.2022, 08:30 - 16:30 Uhr |
Ort: | Ried im Innkreis (Ried) |
---|---|
Beginn: | 13.12.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
13.12.2022, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Ried Schärding, Volksfestplatz 1, 4910 Ried im Innkreis |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1206/63 |
Trainer/in: | Siegfried Holzeder, MSc |
13.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1206 |
Trainer/in: | Ing. Franz Neubacher Mag. Vitus Lenz Ing. Albert Griesbacher Siegfried Holzeder, MSc MSc Robert Stegfellner |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |