Bodenpraktiker:in für das Grünland

Zertifikatslehrgang

©  stock.adobe.com
Grünlandböden stellen ein sensibles und vielschichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles Grünland ist die Basis für hochwertiges Grundfutter und von großem Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Der Zertifikatslehrgang behandelt Ökologie und Biologie der verschiedenen Grünlandtypen und -nutzungen mit praktischen Lösungs- und Verbesserungsansätzen für das eigene Grünland.

Inhalte:
Bewusstseinsbildung und Kommunikation
Der Boden - der Lebensträger der Erde
Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung
Grünlandmanagement und Bestandesführung
Weide
Projektpräsentation


Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland: 5 Stunden
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 81 Einheiten
Zielgruppe: Biobetriebe, Grünlandbetriebe, Interessierte
Kursbeitrag: 1.995,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
495,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 5 Stunde(n) für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im GL), 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 13.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 31.10.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8183/20
Trainer:in: Dr. Andreas Bohner
DI Walter Starz F
Norbert Ecker F
Stefan Rudlstorfer ABL
DI Jakob Gadermaier
DI Johannes Kamptner
DI Dr. Wolfgang Angeringer
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at