• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
266 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Der regionale Naturschutzplan

Anrechenbare Weiterbildungsmaßnahmen

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
BraunkehlchenBraunkehlchenBraunkehlchenBraunkehlchen Braunkehlchen
Der regionale Naturschutzplan - Heidelerchen und Braunkehlchen; Wiesenvögel im Mühlviertel © Stock.adobe.com/AGAMI
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbarBorretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbarBorretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbarBorretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar © stock.adobe.com
Insekten auf einer DoldenblüteInsekten auf einer DoldenblüteInsekten auf einer DoldenblüteInsekten auf einer Doldenblüte Insekten auf einer Doldenblüte
Der Nationale Naturschutzplan © Stock.adobe.com/Schmutzler-Schaub
8576.jpg8576.jpg8576.jpg8576.jpg 8576.jpg
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
Flechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der Baumrinde Flechten auf der Baumrinde
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
im Waldim Waldim Waldim Wald im Wald
Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden © Andrea GABRIEL
« »
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechnet. Eine Exkursion mit Input und gegenseitigem Austausch.

NEU: Webinar: der regionale Naturschutzplan, Kursnummer 8698
Einfach und unkompliziert, online via Zoom
Der Link wird Ihnen zugesandt.
Anmeldung erforderlich.
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.

Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer

8698/2 am 13.6.2023, 19.30 – 21.00
8698/1 am 13.9.2023, 10.00 – 11.30



Folgende Schwerpunkte in den Gebieten werden angeboten:

Kiebitz, Rebhuhn und andere Vögel im Innviertel

Gerade Bodenbrüter haben es in unserer Landschaft oft schwer.
  • Was braucht denn der Kiebitz, um in Ruhe brüten zu können?
  • Wie legt man rebhuhngerechte Grünsteifen an?
  • Und was braucht es im Acker? Offener Boden, gute Deckung, doppelter Reihenabstand uvm.

Heidelerche, Braunkehlchen und Wiesenvögel im Mühlviertel

  • Was brauchen Kulturlandvögel?
  • Vorstellung typischer Kulturlandarten und ihrer Lebensraumansprüche inklusive Konfliktfelder im Agrarland
  • Strukturen in der Landschaft: der Wert von Brachen und Landschaftselementen aus Vogelperspektive
  • Wirkungsvolle Maßnahmen

Ameisenbläulinge im Mattigtal

  • Der Ameisenbläuling hat eine ganz spezielle Entwicklung und braucht dafür ganz bestimmte Pflanzen und ist noch dazu ortsgebunden.  Ist er einmal weg, kommt er nicht mehr zurück!

Großer Brachvogel in den Irrseewiesen

  • Der Große Brachvogel hat einen sehr melodischen, wehmütigen Gesang mit flötenden und trillernden Strophen.  Ein wahrer Ohrenschmaus! Um ihn zu hören, braucht es Nass- und Feuchtwiesen.

Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf

  • Um dem Biotopverlust entgegenzuwirken streben wir eine Extensivierung von Flächen an.  Doch welche Probleme treten durch die Nutzungs-Aufgabe auf? 
  • Eine komplexe Thematik und eine Exkursion zu blumenreichen Halbtrockenwiesen und artenreichen Waldrändern.

Feuchtwiesen im Moosbachtal

  • Das Moosbachtal ist durch einen hohen Anteil an Feuchtwiesen charakterisiert, die auch einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Biodiversität beitragen.
  • Einblick in Entstehung und Ökologie der der Feuchtwiesen
  • Aspekte einer naturverträglichen Bewirtschaftung

Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn

  • Der Verein Bergwiesn in Molln hat sich zum Ziel gesetzt naturschutzfachliche Steilflächen offen zu halten und die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu sichern.
  • Die Steilflächenbewirtschaftung erfordert neben speziellen Maschinen auch Ausdauer und Erfahrung.
  • Herausforderungen der Steilflächenmahd und die Artenvielfalt der Bergwiesen in Molln
  • Exkursion zu ausgewählten Flächen.

Die wunderbare Welt der Pilze auf unseren Weiden

  • Pilze führen häufig ein unscheinbares dasein und kommen auch auf Viehweiden vor.
  • Zusammenhänge zwischen Pilz, Boden und Bewirtschaftung
  • Artenvielfalt

Diese und noch viele weitere anrechenbare Veranstaltungen finden Sie im unten aufgelisteten Kursangebot!

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice, Telefon 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Kursnummer:  8625

Kursangebot

  • Der regionale Naturschutzplan - Ameisenbläulinge an der Enknach
    24. Juli 2023, 14:00 Uhr Betrieb Ranninger Michael und Hildegard, 5143 Feldkirchen bei Mattighofen, Braunau
  • Der regionale Naturschutzplan - Feuchtwiesen im Moosbachtal
    22. Juni 2023, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
    22. Juni 2023, 13:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
  • Der regionale Naturschutzplan - Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn
    15. Juni 2023, 09:00 Uhr Nationalparkzentrum Molln, 4591 Molln, Kirchdorf
  • Der regionale Naturschutzplan- Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn
    15. Juni 2023, 14:00 Uhr Nationalparkzentrum Molln, 4591 Molln, Kirchdorf
  • Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf
    05. Juni 2023, 10:00 Uhr Gh Klein-Schönleiten, 4461 Laussa, Steyr Land
    05. Juni 2023, 14:00 Uhr Gh Klein-Schönleiten, 4461 Laussa, Steyr Land
    04. Juli 2023, 09:00 Uhr Betrieb Edtbauer Sabine, 4591 Molln, Kirchdorf
    04. Juli 2023, 14:00 Uhr Gh Klein-Schönleiten, 4461 Laussa, Steyr Land
  • Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf unseren Weiden
    23. September 2023, 10:00 Uhr Gh Dorfstub'n, 4565 Inzersdorf im Kremstal, Kirchdorf
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Kostbarkeiten im Rannatal
    24. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt Kindergarten, 4142 Altenhof, Rohrbach
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen
    08. Juli 2023, 09:00 Uhr Ferienhof Singerskogel, 4582 Spital am Pyhrn, Kirchdorf
    17. Juli 2023, 09:00 Uhr Ferienhof Singerskogel, 4582 Spital am Pyhrn, Kirchdorf
  • Von Lärchenwiesen, Zwetschkengärten und Eibenwäldern
    17. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Wildpark Hochkreut, 4814 Neukirchen/Altmünster, Gmunden
  • Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge
    30. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt öffentlichen Parkplatz beim Badeplatz Pesenbachtal, 4101 Feldkirchen a.d. Donau , Urfahr
  • Biodiversität für Garten und Hof
    12. Juni 2023, 09:00 Uhr Seminarhaus Artenreich, 5121 Ostermiething, Braunau
  • Was uns Gräser sagen!
    10. Juni 2023, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
  • Was uns Gräser sagen!
    10. Juni 2023, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
  • Zeigerpflanzen auf der Alm
    30. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt: Feuerkogel Seilbahnstation, 4802 Ebensee, Gmunden
  • Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen
    16. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt GH Rettenbachalm, 4820 Bad Ischl, Gmunden
  • Webinar: der regionale Naturschutzplan
    13. Juni 2023, 19:30 Uhr Online-Seminarraum, 0 online, online
    13. September 2023, 10:00 Uhr Online-Seminarraum, 0 online, online

Downloads zum Thema

  • RNP anrechenbare Veranstaltungen aus dem LFI Kursprogramm
  • Sammeleinladung RNP
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden

Mehr zum Thema

  • Der regionale Naturschutzplan
  • Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Veranstaltungen 2022/2023
  • Farming for Nature
  • Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft
  • Biodiversität - Sensenmähen
  • Wildkräuter und Artenvielfalt
  • Tradition und Kreativität mit Wildpflanzen
  • Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[1671614334038257.jpg]
Der regionale Naturschutzplan - Heidelerchen und Braunkehlchen; Wiesenvögel im Mühlviertel © Stock.adobe.com/AGAMI
[1651645865256163.jpg]
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar © stock.adobe.com
[1671613975488878.jpg]
Der Nationale Naturschutzplan © Stock.adobe.com/Schmutzler-Schaub
[1666600368874628.jpg]
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
[1671448659140124.jpg]
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
[1671520508118882.jpg]
Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden © Andrea GABRIEL
« »