• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
589 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch

Vorteile des schlachtwarmen Fleischs für Brühwürste nutzen

Verschiedene Würste auf einem Jausenbrett, garniert mit Gemüse.Verschiedene Würste auf einem Jausenbrett, garniert mit Gemüse.Verschiedene Würste auf einem Jausenbrett, garniert mit Gemüse.[1758706053908968.jpg]
Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch © stock.adobe.com

Wie kann man die Vorteile der Warmfleischverarbeitung am besten nutzen?

Das natürliche Phospat, das nur in den ersten Stunden im Fleisch enthalten ist, ermöglicht eine ausgezeichnete Bindung der Wurstmasse, der Geschmack ist mild und sehr
aromatisch, der Anfangskeimgehalt ist niedrig, was die Haltbarkeit verbessert. Durch Warmschroten wird eine längere Verarbeitungszeit und eine Wurstherstellung ohne deklarationspflichtige Bindemittel möglich. Im Seminar wird gezeigt, wie man diese Eigenschaften konservieren kann, so dass man auch nach dem Schlachttag noch mit Warmfleisch arbeiten kann.

Es wird ein umfassendes Brüh- und Kochwurstsortiment in Bio-Qualität hergestellt:
Aufschnittwaren, Würstchen, Bratwürste, Leberpasteten, grobe Brühwürste und Halbdauerwaren.

Der Kurs beinhaltet ein Skript, das technologische Anweisungen und detaillierte Herstellungsabläufe und Rezepte enthält.

Das Seminar richtet sich an interessierte Biobetriebe, die in die Fleischverarbeitung einsteigen möchten oder bereits Erfahrung gesammelt haben.

Kooperationsveranstaltung mit BIO AUSTRIA

8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 83,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 165,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice, Telefon 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8484

Kursangebot

  • Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch
    18. November 2025, 09:00 Uhr ABZ Hagenberg, 4232 Hagenberg, Freistadt
Autor/in: Sabine Danner
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar: Tierisches vs. Pflanzliches Protein

Mehr zum Thema

  • Pferdegesundheit positiv beeinflussen – kann ich das?
  • Mit Schwung ins neue Schuljahr – Spannende Workshops für Schulen und Kindergärten
  • Webinar: Eiweißtrend - Pulver, Riegel, Steak?
  • Webinar: Alkoholsucht als Problem
  • LFI OÖ sucht ...
  • Webinar: Supplemente: Was kann unterstützen – und was ist verzichtbar?
  • Sachkundelehrgang für Tiertransport
  • Onlineseminare zur Pferdehaltung
  • Sicherer Umgang mit Rindern – respektvoll und stressfrei im Stall und auf der Weide
  • Werde zum Esserwisser!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
46 Artikel | Seite 3 von 5

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1758706053908968.jpg]
Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch © stock.adobe.com