Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft ist eine weitreichende Entscheidung. Dieser Einführungskurs soll neben dem fachlichen Wissen auch Mut für den biologischen Schritt machen. Vermittelt werden umfassende Informationen zum Einstieg in die biologische Produktion, den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Bio-Kontrolle sowie dem Bio-Markt.
Inhalte im Detail:
- Grundprinzipien des Biolandbaus (Fruchtfolge, Kreislauf- und Düngerwirtschaft, Tierhaltung und -fütterung)
- Rechtliche Grundlagen (EU-Verordnung, Kontrolle Bioförderung, ÖPUL etc.)
- Vermarktungs- und Vertriebsschienen
- Organisationen im Biolandbau
Dieser Kurs findet in Kooperation mit den oberösterreichischen Bioverbänden statt.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte, Neueinsteigende, Umstellungsbetriebe |
Kursbeitrag: |
€ 140,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 70,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |