• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
262 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich

Weiterbildungsveranstaltung für ÖPUL-Zuschlag: Regionaler Naturschutzplan

©  Ursula Meiser-Meindl
Vom Parkplatz weg starten wir mit dem Verein Bergmandl über den Lehrwanderweg bis zum Himmelreichbiotop mit seinen Quell-, Sumpf- und Bergwiesen, begleiten von den wunderschönenen Pyramiedenorchideen und Feuerlilien. Im Anschluss gibt es, wer möchte, noch ein gemütliches Zusammensitzen im Vereinshaus mit Werner Bejvl und einem gemeinsamen Austausch über die unschätzbare Artenfülle am Fuße der Kremsmauer.
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ÖPUL Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag: 15,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
15,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1671614334038257.jpg]

Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'

Anrechenbare Weiterbildungsmaßnahmen

< mehr

11 ÄHNLICHE KURSE

01 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Schätze der Almwiesen rund um die Wurzeralm, den Teichlboden und den Brunnsteinersee

03 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

18 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Pflanzenexkursion im Eferdinger Landl

30 Aug

Dauer: 5 Einheiten

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

17 Sep

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan - Insektenvielfalt

22 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

02 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

06 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan -

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild