Die richtige Ausformung in die jeweiligen Sortimente erfordert beim Laubholz eine noch größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt beim Laubholz oft einen hohen Wertverlust verursachen kann. TeilnehmerInnen erfahren, welche Holzmerkmale und Holzfehler die Qualität von Laubholz bestimmen und welches Holz sich für die Wertholzsubmission als alternative Vermarktungsmöglichkeit eignet. Die korrekte Holzausformung im Hinblick auf Qualitätsüberlegungen wird am liegenden Holz demonstriert. An konkreten Stämmen wird gezeigt, wo die Trennschnitte zu setzen sind.
Ein Farminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Lautsprecher, Headset oder Kopfhörer
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Waldbesitzer/-innen, Waldbewirtschafter/-innen |
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |
Mitzubringen: | für die Teilnahme benötigen Sie: Computer/Laptop, Breitbandinternet, ev. Headset/Kopfhörer |
Ort: | online |
---|---|
Beginn: | 28.11.2022, 14:00 Uhr |
Ende: |
28.11.2022, 16:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 4409/3 |
Trainer/in: | Ing. Siegfried Kienesberger Martin Tempelmayr |
28.11.2022, 14:00 - 14:30 Uhr |
28.11.2022, 14:30 - 16:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |