Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb

Zertifikatslehrgang

©  stock.adobe.com
Der Lehrgang gibt Bäuer:innen und Gemüseinteressierten die Möglichkeit, tiefer in die Materie des Gemüseanbaus einzusteigen und sich Praxiswissen über Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassende Informationen und Anregungen zu deren Nutzung und Verarbeitung anzueignen. Zudem werden den Teilnehmenden Impulse und Ideen zur Vermarktung aufgezeigt. Mit mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln können Bäuerinnen und Bauern besser auf aktuelle Ernährungstrends eingehen und erfolgreich agieren.

Inhalte:
Grundlagen Gemüsebau (Theorie und Praxis)
Lagerung und Verarbeitung (Theorie und Praxis)
Persönlichkeitsbildung
Unternehmensführung
Marketing – Vermarktungsstrategien
Präsentationen des Betriebs- und Marketingkonzeptes

Nächster Start im Herbst 2025.

Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 124 Einheiten
Zielgruppe: Gemüsebaubetriebe, Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte
Kursbeitrag: 1.640,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
820,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung bei Betriebsbesichtigungen
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 5 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 6300
Trainer:in: NN
Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger
Ing. Manuel Böhm
LK Juristen
DI (FH) Franziska Lerch
DI Wolfgang Palme
Ing. Mag. Manfred J. Schauer
DI Viktoria Minichberger
Dr. Peter Laßnig
Johannes Pelleter
Klaus Wenzel
Mag. Renate Fuchs
Jetzt vormerken

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at