Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

Fachtag für Rinder-, Schaf- und Ziegenbetriebe

©  Rudlstorfer
Fortschritt durch Technik und Digitalisierung, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und nicht zuletzt der Klimawandel beeinflussen die tägliche Arbeit in der Grünlandwirtschaft und Weidehaltung. Diese Dynamik wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungswege vorzustellen. Der Vormittag startet mit Fachvorträgen, ehe am Nachmittag praktisches Wissen anschaulich vermittelt und der Austausch unter Landwirt:innen in Form eines Stationenbetriebes auf drei Bio-Höfen gefördert wird.

Programm:
Vormittag - Fachvorträge:
Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität unserer Grünlandflächen
Weidehaltung in Trockenphasen –Anpassungsmaßnahmen für den Betrieb erkennen und umsetzen
Nachmittag – Stationenbetrieb:
Erfahrungen aus langjährigen Weidedatenerhebungen bei Milchvieh – Po-tenziale und Grenzen der Weidehaltung
Beweidung von Steilflächen – Erfahrungen zu einer nachhaltigen Beweidung
Weideparasiten: Einfluss unterschiedlicher Weidesysteme und Ansaatmischungen bei Kleinwiederkäuer
Mäuse, Engerlinge und Co – Auftreten von Grünlandschädlingen und deren Vorbeuge-/Bekämpfungsstrategien

Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden

Tagungsprogramm.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Grünlandberater, Grünlandbetriebe, Lehrer:innen von LWFS
Kursbeitrag: 130,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
50,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

1 verfügbarer Termin

Ort: Reichenthal (Urfahr)
Beginn: 30.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 30.09.2025, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: Gh Preinfalk, Marktplatz 23, 4193 Reichenthal
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8440/4
Trainer:in: Mag. Michael Fritscher, Bakk. rer. nat.
Dr. Edmund Leisen
DI Manuel Winter
Dr. Leopold Podstatzky-Lichtenstein
DI Dr. Wolfgang Angeringer
Dr. Markus Herndl
30.09.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
30.09.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
30.09.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at