Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
Praktische Erfahrungen zum Grünland austauschen.
Fortschritt durch Technik und Digitalisierung, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und nicht zuletzt der Klimawandel beeinflussen die tägliche Arbeit in der Grünlandwirtschaft und Weidehaltung. Diese Dynamik wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen.
Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungswege vorzustellen. Der Vormittag startet mit Fachvorträgen, ehe am Nachmittag praktisches Wissen anschaulich vermittelt und der Austausch unter Landwirt:innen in Form eines Stationenbetriebes auf drei Bio-Höfen gefördert wird.
Dienstag, 30. September 2025, 9 bis 16 Uhr
Gh Preinflak, Marktplatz 23, 4193 Reichenthal
Programm:
Vormittag - Fachvorträge:
Nachmittag – Stationenbetrieb:
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden
Änderungen vorbehalten
7 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 50,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 130,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungswege vorzustellen. Der Vormittag startet mit Fachvorträgen, ehe am Nachmittag praktisches Wissen anschaulich vermittelt und der Austausch unter Landwirt:innen in Form eines Stationenbetriebes auf drei Bio-Höfen gefördert wird.
Dienstag, 30. September 2025, 9 bis 16 Uhr
Gh Preinflak, Marktplatz 23, 4193 Reichenthal
Programm:
Vormittag - Fachvorträge:
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität unserer Grünlandflächen
- Weidehaltung in Trockenphasen –Anpassungsmaßnahmen für den Betrieb erkennen und umsetzen
Nachmittag – Stationenbetrieb:
- Erfahrungen aus langjährigen Weidedatenerhebungen bei Milchvieh – Po-tenziale und Grenzen der Weidehaltung
- Beweidung von Steilflächen – Erfahrungen zu einer nachhaltigen Beweidung
- Weideparasiten: Einfluss unterschiedlicher Weidesysteme und Ansaatmischungen bei Kleinwiederkäuer
- Mäuse, Engerlinge und Co – Auftreten von Grünlandschädlingen und deren Vorbeuge-/Bekämpfungsstrategien
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden
Änderungen vorbehalten
7 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 50,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 130,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Anmeldung und Info
Kursangebot
-
Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
30. September 2025, 09:00 Uhr Gh Preinfalk, 4193 Reichenthal, Urfahr