Ist das jetzt ein Bergahorn? Oder doch ein Spitzahorn? Und wie heißt dieser schöne Strauch? Zwar hat man es irgendwann gelernt, aber das ist lange her. Viele Menschen können die heimischen Baum- und Straucharten nicht mehr benennen bzw. unterscheiden.
Im Seminar werden die wichtigsten Arten bestimmt und kennengelernt. Als Merkhilfen abseits botanischer Unterscheidungsmerkmale hören wir Geschichten, Mythen und volkstümliche Anwendungen einzelner Gehölze.
Welcher Strauch wird etwa im Volkslied „Kalinka“ besungen und woher stammt der Volksname „Kranewitt“ des Wacholders?
Um das Stift Schlägl treffen wir bei einem Rundgang auf beeindruckende, alte Exemplare von Linden und Eichen, die typische Böhmerwaldflora und ihre Baumarten lernen wir am Nachmittag an der tschechischen Grenze kennen.
Zum Abschluss gibt´s ein kleines Baumbuffet, um das Gelernte besser zu „verdauen“.
Standortgerechte Baum- und Straucharten stabilisieren nicht nur das Klima, sondern sind Nahrung und Lebensraum für heimische Tierarten und fördern die Artenvielfalt. Ein hilfreicher Kurs in der Naturvermittlung genauso wie für Forstwirt:innen, Pädagog;innen und alle Interessierte. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
25,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
25,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Förderung Naturschutz (LE 23-27)
Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen:
festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Regen- oder Sonnenschutz, Je nach Witterung kann in die Räumlichkeiten der Bioschule Schlägl ausgewichen werden., Mittagessen im Stiftskeller Schlägl, Trinkflasche und Snacks für Zwischendurch
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)