Innovative Strategien am Bio-Milchviehbetrieb

Kuhgebundene Kälberaufzucht und Vollweide erfolgreich umsetzen

©  stock.adobe.com
Erhalten Sie Tipps aus innovativen bzw. alternativen Strategien in der Milchproduktion direkt bei einem Praxisbetrieb. Bei diesem Kurs stehen insbesondere die Themen Vollweidehaltung und kuhgebundene Kälberaufzucht im Fokus. Neben der Vorstellung dieser Systeme und ihren Besonderheiten ist es der Erfahrungsaustausch, die diesen Kurs bereichern. Kursort ist ein Betrieb, auf dem mit der Vollweide und der kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits ein erfolgreicher Weg eingeschlagen werden konnte.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Milchviehbetriebe
Kursbeitrag: 55,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
22,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Wissenstransfer für (außer)land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (LE 23-27)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit den Förderungsmaßnahmen 78-02 Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder und 78-03 Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2023 – 2027 bezuschusst.
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag gefördert“ angeführt.
Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Naturschutz-Veranstaltungen (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

[1707996323684942.png]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: St. Peter am W?imberg (Rohrbach)
Beginn: 23.04.2026, 13:30 Uhr
Ende: 23.04.2026, 16:30 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Hofer, Hollerberg 4, 4171 St. Peter am W?imberg
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8103/82
Trainer:in: Stefan Rudlstorfer ABL
Stefan Hofer
23.04.2026, 13:30 - 14:30 Uhr
23.04.2026, 14:30 - 16:30 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at