Sie wollten immer schon mehr über Insekten wissen? Die Vielfalt an Formen ist enorm. Ihre Zahl übersteigt die der Menschen um ein Zigfaches. Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Gruppen von Insekten kennen und vielleicht sogar lieben. Denn ihre Vielfalt bringt uns außerordentlichen Nutzen.
Der Bogen spannt sich von Käfern über Wanzen und Zikaden bis zu Schmetterlingen, Zweiflüglern und Libellen, um nur einige Ordnungen zu nennen.
In diesem Seminar wird jedoch nicht nur Wissen vermittelt, sondern es werden auch Berührungsängste abgebaut.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte, Natur- und LandschaftsführerInnen, Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: | € 20,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Bestimmungsliteratur, ev. Binokulare, Lupe oder Becherlupen |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
15.05.2021, 09:00 - 13:00 Uhr |
15.05.2021, 13:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |