• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste (0)
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
295 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Klimawandelangepasstes Almweidemanagement

Anrechnung von 4-Stunden Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag Almweideplan

Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können auch die Zusammensetzung der Pflanzenarten auf den Almen beeinflussen. Daneben bringen vielerorts sinkende Auftriebszahlen zusätzlich Herausforderungen mit sich. Damit die Almen nicht fortschreitend verbuschen und verwalden und die Biodiversität erhalten bleibt muss sich die Bewirtschaftung den neuen Gegebenheiten anpassen. Im Rahmen des 4-stündigen Kurses werden diese Aspekte behandelt und praxisbezogene Beispiele erarbeitet. Außerdem werden die Grundsätze der Erstellung des Almweideplanes erläutert. Mit dem Absolvieren der Veranstaltung gilt die Weiterbildungsverpflichtung gemäß des ÖPUL-Zuschlages Almweideplan als erfüllt.

Das Formular steht hier zum Download bereit: https://www.lko.at/neuer-optionaler-zuschlag-almweideplan-innerhalb-der-ma%C3%9Fnahme-almbewirtschaftung+2400+4097640

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Almbäuerin und Almbauer
Kursbeitrag: 50,00 €
Fachbereich: Almwirtschaft

Kein verfügbarer Termin

4 ÄHNLICHE KURSE

11 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

25 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Zeigerpflanzen auf der Alm

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

07 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Mähen mit der Sense

11 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

25 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Zeigerpflanzen auf der Alm

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

07 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Mähen mit der Sense

11 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

25 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Zeigerpflanzen auf der Alm

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild