Kräuterpädagogik
Kräuterpädagog:innen als Botschafter:innen der Natur
Kräuterpädagog:innen vermitteln ein tiefes Verständnis für die heimische Pflanzenwelt und setzen sich aktiv für Naturschutz und Artenvielfalt ein. Dabei stehen nicht nur seltene oder außergewöhnliche Pflanzen im Fokus, sondern vor allem jene, die uns täglich begegnen – oft unbeachtet und als „Unkraut“ abgewertet.
Jede:r sieht sie – kaum jemand kennt sie
Gerade diese unscheinbaren Pflanzen beeindrucken durch ihre Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und natürliche Schönheit. Viele von ihnen überraschen mit aromatischem Geschmack und wertvollen sekundären Inhaltsstoffen – wahre Delikatessen direkt aus der Natur.
Absolvent:innen als Multiplikator:innen
Die Absolvent:innen tragen ihr Wissen weiter – in Schulen, Vereinen, Gemeinden und der Erwachsenenbildung. Sie sensibilisieren für die Bedeutung heimischer Pflanzen und leisten so einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Bewusstsein in der Gesellschaft.
Kräuterpädagog:innen vermitteln ein tiefes Verständnis für die heimische Pflanzenwelt und setzen sich aktiv für Naturschutz und Artenvielfalt ein. Dabei stehen nicht nur seltene oder außergewöhnliche Pflanzen im Fokus, sondern vor allem jene, die uns täglich begegnen – oft unbeachtet und als „Unkraut“ abgewertet.
Jede:r sieht sie – kaum jemand kennt sie
Gerade diese unscheinbaren Pflanzen beeindrucken durch ihre Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und natürliche Schönheit. Viele von ihnen überraschen mit aromatischem Geschmack und wertvollen sekundären Inhaltsstoffen – wahre Delikatessen direkt aus der Natur.
Absolvent:innen als Multiplikator:innen
Die Absolvent:innen tragen ihr Wissen weiter – in Schulen, Vereinen, Gemeinden und der Erwachsenenbildung. Sie sensibilisieren für die Bedeutung heimischer Pflanzen und leisten so einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Bewusstsein in der Gesellschaft.
Vorteile des Lehrgangs Kräuterpädagogik
- Praxisnahe Ausbildung: Lernen mit allen Sinnen – direkt in der Natur.
- Fundiertes Wissen: Vermittlung botanischer, ökologischer und kulturhistorischer Grundlagen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: In Bildung, Tourismus, Gesundheitsförderung und Umweltarbeit.
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen: Naturbeobachtung, Kommunikation, Kreativität und Nachhaltigkeitsbewusstsein.
- Netzwerk & Austausch: Teil einer engagierten Gemeinschaft von Kräuterpädagog:innen.
- Berufliche Perspektiven: Qualifikation für freiberufliche Tätigkeit oder ergänzende Angebote im pädagogischen, touristischen oder landwirtschaftlichen Bereich.
Abschlussprojekte mit Wirkung
Im Rahmen des Lehrgangs Kräuterpädagogik präsentieren die Teilnehmenden zum Abschluss ihr eigenes Herbarium, eine individuelle Projektidee und zeigen ihr Wissen in einer Probeführung. Diese praxisorientierte Abschlussarbeit fördert nicht nur die persönliche Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt, sondern schafft auch nachhaltige Impulse für die Region.
Viele Projekte wurden bei den Kursabschlüssen vorgestellt und bereichern seither:
Viele Projekte wurden bei den Kursabschlüssen vorgestellt und bereichern seither:
- die bäuerliche Produktion durch neue Ideen zur Nutzung heimischer Kräuter,
- die Naturvermittlung in Form von Führungen, Workshops und Erlebnisangeboten,
- zahlreiche Kindergärten und Schulen, die durch kreative Bildungsprojekte profitieren,
- und die Vielfalt auf unseren Wiesen und Feldern, durch gezielte Pflege und Bewusstseinsbildung.
Vorteile der Abschlussprojekte:
- Praxisbezug: Die Teilnehmenden setzen ihr Wissen direkt um.
- Kreativität & Eigeninitiative: Jede Projektidee ist individuell und oft innovativ.
- Regionale Wertschöpfung: Viele Projekte finden Anwendung in der lokalen Landwirtschaft, Bildung oder im Tourismus.
- Langfristige Wirkung: Die Projekte tragen zur Erhaltung und Wertschätzung der heimischen Pflanzenwelt bei.
Was mitzubringen ist:
Ein echtes Interesse an Wildkräutern und die Motivation, dieses Wissen mit anderen Menschen zu teilen.
Ablauf:
In 10 Blockveranstaltungen zu je 2 Tagen wird über das ganze Jahr verteilt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in 160 Unterrichtseinheiten spannend vermittelt.
Biologisches Grundlagenwissen und ökologische Grundkenntnisse
Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwenden von Wildpflanzen
Praktisches Pflanzenbestimmen
Methoden der praktischen und anschaulichen Wissensvermittlung
Marketing und rechtliche Grundlagen
Abschlusspräsentation
Kursbeitrag:
€ 1.150,- (gefördert für alle Teilnehmenden) Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert. https://ooe.lfi.at/foerderhinweis
![[1518784365058796.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.02.16/1518784365058796.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1518784369)
Radiointerview im Freien Radio Freistadt über Kräuter und Hirschbach – Klick dich rein!
„Hinter der Kräuterpädagogikausbildung steckt ein Naturschutzgedanke, dass ich sage diese Vielfalt muss und darf wieder Platz haben. Das werden wir aber nur erkennen, wenn diese Pflanzen plötzlich für uns eine Wertigkeit bekommen.“ Ursula Meiser-Meindl
Filmbeitrag des Freien Radio Freistadt
Filmbeitrag des Freien Radio Freistadt