• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
1.996 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "UBB" (11 Treffer)

  • Kurse (11)
  • Artikel (4)
  • Personen (1)
  • 1
  • 2
  • 21Nov

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...

    12 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung näher erläutert...

    2 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Laubholzklassifizierung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Qualität und Dimension haben einen wesentlichen Einfluss auf den Wert von Laubholzblochen. Zwischen den einzelnen Güteklassen gibt es große Preisunterschiede. Deshalb ist es wichtig, den Wert des eigenen Holzes zu kennen und die tatsächliche Holzgüte möglichst exakt bestimmen zu können. Bei der Laub...

    Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Biodiversität rentabel machen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Artenreiche Lebensräume können am Bauernhof gezielt gefördert werden. Biodiversität bringt wertvollen Zusatznutzen – als Einkommensquelle, im ÖPUL und für nachhaltiges Wirtschaften. Bei der Hofführung am Artenhof erfahren Sie, warum Biodiversität für unsere Ernährungssicherheit essenziell ist und we...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Was blubbert da im Glas?

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 09Jun

    > Detail Was wächst und lebt auf meinen Äckern und Wiesen?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Mit den Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA erhalten artenreiche Flächen wieder eine größere Bedeutung. Diese Flächen können wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen-, aber auch Tierarten sein. Im Theorieteil dieses Seminars vermittelt Georg Derbuch eindrucksvoll, was pflanzliche und ...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. InhaltDer Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre ...

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. InhaltDer Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre ...

  • > Detail Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie selbst konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht, wie? Stabile Ökosysteme und verschiedene, naturnahe Lebensr...

    Merkliste
  • 1
  • 2
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen

Seminare in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI.

LFI-Kundenservice

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Telefon: +43 (0)50 6902 1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at

MERKLISTE
  • Ihre Merkliste ist leer.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild