• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
583 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "Bio" (143 Treffer)

  • Kurse (143)
  • Artikel (54)
  • Personen (1)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 04Nov

    > Detail Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ausgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitrag...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Meine ersten Schritte in eAMA und INVEKOS-GIS

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt den Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt werden Eingaben wie einfache D...

    4 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Bauchgefühl mit Wissenschaft: Warum der Darm mehr ist als ein Verdauungsorgan

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unser Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan – er ist ein komplexes Ökosystem, das entscheidend für unser Immunsystem, unsere Stimmung und unser Wohlbefinden ist.In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Mikrobiom, die Gemeinschaft der Darmbakterien, mit unserer Ernährung zusammenwirkt und wie...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...

    33 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Köstliche Brunchideen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Brunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass...

    17 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Gemüse fermentieren

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...

    6 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...

    20 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Wild auf Wild

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...

    15 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnungen und...

    3 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen

Seminare in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI.

LFI-Kundenservice

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Telefon: +43 (0)50 6902 1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at

MERKLISTE
  • Ihre Merkliste ist leer.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild