• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
246 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
246 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio Gut leben lernen Seminarbäuerin TGD Kräuter Onlinekurs Zertifikat Onlineseminar Urlaub am Bauernhof Webinar

KURSSUCHE (22 Treffer)

  • Kurse (9)
  • Kurse ohne Datum (5)
  • Onlinekurse (8)
  • Artikel (43)
  • Personen (0)
Kurse (9)
Kurse ohne Datum (5)
Onlinekurse (8)
Artikel (43)
Personen (0)
  • 07Mai

    > Detail Natürliche Schönheit für Garten und Hof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Reptilien zum Beispiel benötigen eine kleinräumige, reich strukturierte Landschaft aus Grünland- und Waldlebensräumen. Gärten können hervorragende Lebensräume für viele Tierarten sein. Naturnahe Teiche bieten A...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 12Mai

    > Detail Tiergesundheit und Tierwohl am Bio-Betrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ist eine Weidehaltung bei Kleinwiederkäuer möglich und praktikabel? Ja – sagen Weidebefürworter. Weidekritiker hingegen befürchten aufgrund der Weidehaltung einen höheren Parasitenbefall in der Herde. Dieses Seminar zeigt, wie durch gezieltes Weidemanagement und Parasitenmonitoring die verpflichtend...

    Merkliste
  • 12Mai

    > Detail Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Im Lebensraum "Bauernhof" bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster nützlicher Tier- und Pflanzenarten, über die sich viele ...

    2 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 18Mai

    > Detail Fokus: Bio-Direktvermarktung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Vitalität und Gesundheit der Tiere sowie eine stressfreie Schlachtung ohne Transport sind verantwortlich für eine gute Fleischqualität. Im Zuge einer Betriebsbesichtigung durch den Bio-Betrieb Diwold erhalten Sie Einblick in Stall und Schlachtraum. Eine besondere Innovation ist die mobile Betäub...

    Merkliste
  • 19Mai

    > Detail Einstiegskurs in die biologische Pilzproduktion

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Biologische Pilzzucht bietet vor allem für kleine Betriebe mit wenig Flächenausstattung eine interessante Einkommensalternative und ist eine gute Möglichkeit, die Direktvermarktungspalette aufzuwerten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Pilze ohne großen materiellen Aufwand und mit geringem bis kei...

    2 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Bio-Exkursion - Gut für den Boden

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Unsere gemeinsame Bodenfahrt führt uns zur BIO FORSCHUNG AUSTRIA nach Wien. Der langjährige Vortragende bei der Bodenpraktikerausbildung, Dr. Wilfried HARTL, wird uns die Ziele und Aufgaben dieser wichtigen Einrichtung näherbringen. Neben den Versuchseinrichtungen wird der Besuch der Wurzelarena ein...

    Merkliste
  • 02Jun

    > Detail Bio-Diversität in der Kulturlandschaft - Grünland

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Blumenwiesen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Sie schützen den Boden, das Wasser und das Klima und sind vor allem Lebensraum für zahlreiche, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten.
    Das Konzept der abgestuften Grünlandbewirtschaftung ermöglicht die Grünlandflächen optimal zu nutzen und der...

    Merkliste
  • 08Jun

    > Detail Biologische Pilzproduktion

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Bio-Pilze können eine wert- und sinnvolle Ergänzung im Vermarktungsangebot eines landwirtschaftlichen Betriebes darstellen. Dieser Praxistag soll den Teilnehmenden zum einen die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches untereinander bieten und zum anderen werden Produktionsmethoden/-techniken aus der P...

    Merkliste
  • 02Aug

    > Detail Kräuterpädagogik

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Kräuterpädagogen/-innen sind Multiplikatoren/-innen, die das traditionelle Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, d...

    2 WEITERE TERMINE Merkliste

Seminare in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI.

LFI-Kundenservice

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Telefon: +43 (0)50 6902 1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at

MERKLISTE
  • Ihre Merkliste ist leer.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at