Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Reptilien zum Beispiel benötigen eine kleinräumige, reich strukturierte Landschaft aus Grünland- und Waldlebensräumen. Gärten können hervorragende Lebensräume für viele Tierarten sein. Naturnahe Teiche bieten A...
1 WEITERER TERMIN MerklisteIst eine Weidehaltung bei Kleinwiederkäuer möglich und praktikabel? Ja – sagen Weidebefürworter. Weidekritiker hingegen befürchten aufgrund der Weidehaltung einen höheren Parasitenbefall in der Herde. Dieses Seminar zeigt, wie durch gezieltes Weidemanagement und Parasitenmonitoring die verpflichtend...
MerklisteAlles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Im Lebensraum "Bauernhof" bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster nützlicher Tier- und Pflanzenarten, über die sich viele ...
2 WEITERE TERMINE MerklisteDie Vitalität und Gesundheit der Tiere sowie eine stressfreie Schlachtung ohne Transport sind verantwortlich für eine gute Fleischqualität. Im Zuge einer Betriebsbesichtigung durch den Bio-Betrieb Diwold erhalten Sie Einblick in Stall und Schlachtraum. Eine besondere Innovation ist die mobile Betäub...
MerklisteBiologische Pilzzucht bietet vor allem für kleine Betriebe mit wenig Flächenausstattung eine interessante Einkommensalternative und ist eine gute Möglichkeit, die Direktvermarktungspalette aufzuwerten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Pilze ohne großen materiellen Aufwand und mit geringem bis kei...
2 WEITERE TERMINE MerklisteUnsere gemeinsame Bodenfahrt führt uns zur BIO FORSCHUNG AUSTRIA nach Wien. Der langjährige Vortragende bei der Bodenpraktikerausbildung, Dr. Wilfried HARTL, wird uns die Ziele und Aufgaben dieser wichtigen Einrichtung näherbringen. Neben den Versuchseinrichtungen wird der Besuch der Wurzelarena ein...
MerklisteBlumenwiesen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Sie schützen den Boden, das Wasser und das Klima und sind vor allem Lebensraum für zahlreiche, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten.
Das Konzept der abgestuften Grünlandbewirtschaftung ermöglicht die Grünlandflächen optimal zu nutzen und der...
Bio-Pilze können eine wert- und sinnvolle Ergänzung im Vermarktungsangebot eines landwirtschaftlichen Betriebes darstellen. Dieser Praxistag soll den Teilnehmenden zum einen die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches untereinander bieten und zum anderen werden Produktionsmethoden/-techniken aus der P...
MerklisteKräuterpädagogen/-innen sind Multiplikatoren/-innen, die das traditionelle Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, d...
2 WEITERE TERMINE Merkliste