Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video
Das Korbbinde...
Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Daz...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDie Vielfalt der blühenden Pflanzen in Wiesen, an Wegrändern oder im Wald ist oftmals verwirrend und schwer überschaubar. Österreich beherbergt eine Anzahl von etwa 3.000 Farn- und Blütenpflanzen. Jede dieser Pflanzen ist ein Kunstwerk der Evolution, gedrillt darauf - im Ringen um den Weiterbestand ...
MerklisteDie langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein mit 40 UE konzipierter Lehrgang in Kooperation mit dem Bienenzentrum O...
MerklisteSauerkraut? Nein! Sauerkräuter! Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen liegen auf der Hand: Gratis Rohstoffe aus der Natur, einfache Techniken, kein Energieaufwand und voller Erhalt der Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Fermentation kennen, wir er...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDas Korbbinden oder Korbwickeln ist so alt wie die Menschheit, es wurde von den Steinzeit Menschen entwickelt. In Österreich gehört es mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Im Mittelalter fertigte man Körbe hauptsächlich aus Roggenstroh und als Faden diente aufgespaltene Weide. Wir verwenden he...
1 WEITERER TERMIN MerklisteViele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Reptilien zum Beispiel benötigen eine kleinräumige, reich strukturierte Landschaft aus Grünland- und Waldlebensräumen. Gärten können hervorragende Lebensräume für viele Tierarten sein. Naturnahe Teiche bieten A...
1 WEITERER TERMIN MerklisteÜberall in der Natur finden wir Orte und Plätze die uns guttun. Manchmal wurde die Kraft dieser Orte von Menschenhand gelenkt und optimiert. In diesem Workshop erfahren wir, wie wir unseren ureigenen Kraftplatz im Garten planen und gestalten – wie beleuchten, welche Materialen, Pflanzen und vieles m...
MerklisteIst eine Weidehaltung bei Kleinwiederkäuer möglich und praktikabel? Ja – sagen Weidebefürworter. Weidekritiker hingegen befürchten aufgrund der Weidehaltung einen höheren Parasitenbefall in der Herde. Dieses Seminar zeigt, wie durch gezieltes Weidemanagement und Parasitenmonitoring die verpflichtend...
MerklisteAlles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Im Lebensraum "Bauernhof" bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster nützlicher Tier- und Pflanzenarten, über die sich viele ...
2 WEITERE TERMINE Merkliste