• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
227 Kurse verfügbar
Filtern

KURSSUCHE "Bio" (41 Treffer)

  • Kurse (41)
  • Artikel (36)
  • Personen (2)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 03Jun

    > Detail Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Tagung 'Grünland.Zukunft.Denken' widmet sich zukunftsnahen Themen, die noch nicht im bäuerlichen Alltag Einzug gehalten haben.

    Zwei Stationen stehen auf dem Programm des jeweiligen Betriebes
    Betrieb Marianne und Erich Wagner vulgo „Satzinger“
    Charolais-Zuchtbetrieb, rund 25 Mutterkühe (www.satz...

    Merkliste
  • 03Jun

    > Detail Wildpflanzen-Neulinge in der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Und plötzlich fallen sie uns auf: Neophyten, unbekannte, neue Wildpflanzen, die rund ums Haus, am Waldrand oder an Böschungen wachsen. An diesem Tag geht es darum, welche Arten "eingewandert" sind, welche ökologischen Aufgaben sie erfüllen, auch wenn sie wie Ragweed, vielblättrige Lupine oder Schein...

    Merkliste
  • 10Jun

    > Detail Landschaft hat Geschichte - aus der Landschaft lesen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Viele Generationen nutzten den Naturreichtum unter unterschiedlichsten klimatischen und gesellschaftlichen Bedingungen und formten über Jahrhunderte eine vielfältige Landschaft. Jede Landschaft und damit ihre Nutzung hat also Geschichte. Wir graben nach den oft verschütteten Zusammenhängen von Lands...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 11Jun

    > Detail Weich- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion?
    In diesem Seminar erhalten Direktvermarktende ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schnittkäse (in Rotschmier...

    Merkliste
  • 18Jun

    > Detail Weich- und Schnittkäseproduktion aus Schaf- und/oder Ziegenmilch

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion?
    In diesem Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse, speziell aus Schaf- und Ziegenmilch. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schn...

    Merkliste
  • 20Jun

    > Detail Onlineseminar: Strom aus Sonnenenergie

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Photovoltaikanlagen sind vor allem bei landwirtschaftlichen Betrieben mit hohem Stromverbrauch wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Umsetzung einer PV Anlage erforderlich sind werden in diesem Seminar erklärt.
    Ein Onlineseminar ist ein über das Inter...

    Merkliste
  • 21Jun

    > Detail Praxistag: Innovative Bio-Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    An diesem Praxistag zur innovativen Bio-Direktvermarktung besuchen wir zwei CSA-Betriebe in OÖ. Der Vortrag zu diesem Betriebsmodell gibt Antworten auf die Fragen: Wie funktioniert eine solidarische Landwirtschaft? Wie kommen Produzent und Konsument zusammen? Wie finanziert sich dieses Modell? Welch...

    Merkliste
  • 22Jun

    > Detail Biologische Pilzproduktion

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Bio-Pilze können eine wert- und sinnvolle Ergänzung im Vermarktungsangebot eines landwirtschaftlichen Betriebes darstellen. Dieser Praxistag soll den Teilnehmenden zum einen die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches untereinander bieten und zum anderen werden Produktionsmethoden/-techniken aus der P...

    Merkliste
  • 22Jun

    > Detail Farminar®: Onlinereihe Naturschutz - Ackerwildkräuter und Raine

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Ein Farminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
    In 1,5 Stunden werden hier wichtige Naturschutzthemen auf lehrreiche und spannende Weise vermittelt - online und live. Durch die kurze Dauer und die Themenvielfalt kann d...

    Merkliste
  • 29Jun

    > Detail Farminar®: Onlinereihe Naturschutz: Von intensiver zur extensiven Wiese - geht das?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Ein Farminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
    In 1,5 Stunden werden hier wichtige Naturschutzthemen auf lehrreiche und spannende Weise vermittelt - online und live. Durch die kurze Dauer und die Themenvielfalt kann d...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen

Seminare in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI.

LFI-Kundenservice

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Telefon: +43 (0)50 6902 1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at

MERKLISTE
  • Ihre Merkliste ist leer.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leitbild
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at