Der Markt für heimische Kräuter hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und bietet vor allem Biobetrieben eine interessante Möglichkeit die Fruchtfolge zu erweitern. Das Onlineseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Kräuter, deren Kulturanleitung, Erntetechniken, Nachernte...
MerklisteAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
27 WEITERE TERMINE MerklisteAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...
4 WEITERE TERMINE MerklisteAnwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDas Seminar 'Sojaanbau in kühlen Lagen' richtet sich an Landwirte und Landwirtinnen, die ihre Anbaumethoden optimieren möchten. Sie erhalten umfassende Informationen zu klimatischen Herausforderungen, geeigneten Sojasorten, Bodenbearbeitungs- und Anbautechniken sowie Pflanzenschutzstrategien. Nutzen...
MerklisteUntersaaten sind als wertvolle Begleiter von Kulturpflanzen in einem regenerativen, biologischen Anbausystem nicht mehr wegzudenken. Sie bedecken den Boden, helfen der Kulturpflanze und nähren die Bodenlebewesen. Für den Erfolg mit Untersaaten ist die richtige Auswahl der Untersaatkomponenten bzw. d...
MerklisteFruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...
MerklisteDie Beikrautregulierung zählt zu den großen Herausforderungen des biologischen Ackerbaus. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der richtigen Fruchtfolge und pflanzenbaulichen Maßnahmen. Neben vorbeugenden Schritten nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung einen großen Stellenwert ein. Welche Geräte daf...
MerklisteDas Interesse am Erwerbsobstbau in Oberösterreich ist ungebrochen. Bestehende Kulturen werden ausgebaut und perfektioniert, neue Kulturen werden etabliert. Viele bäuerliche Familien steigen neu in den Erwerbsobstbau ein und wollen diesen zu einem Hauptbetriebszweig machen. Es ist eine faszinierende ...
MerklisteLandwirtinnen und Landwirte ohne landwirtschaftliche Ausbildung, die im Jahr 1972 oder danach geboren sind und nach dem OÖ Bodenschutzgesetz die "Sachkundigkeit" nachweisen müssen, benötigen den "Großen Sachkundekurs".Dieses Seminar informiert über Umweltstandards, Entwicklungen im integrierten Pfla...
1 WEITERER TERMIN Merkliste