Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Immer häufiger werden landwirtschaftliche Betriebe ohne Hofübernehmer:innen aus der Familie an externe Personen übergeben. Der Verein Perspektive Landwirtschaft stellt die Möglichkeiten ihrer Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at...
MerklisteSie planen den Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuer- und Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von ...
MerklisteZiel dieser Veranstaltung ist, dass Sie eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, manche Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten.Inhalt:Grundlagen des österreichischen Sozial- bzw. PensionsversicherungssystemsMehrfachversicherung ...
MerklisteIn dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen zur Beitragsgrundlagenoption in der Sozialversicherung und einen Überblick über die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge nach dem steuerpflichtigen Einkommen zu ermitteln. Zudem werden steuerrechtliche Kons...
MerklisteDas Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nichtbuchführungspflichtiger Land- und Forstwirte:innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern eine genaue Planung u...
MerklisteDer grenzüberschreitende Warenverkehr ist für zahlreiche Landwirte:innen eine interessante Alternative zu den gewohnten Absatzwegen. Aber auch günstige Angebote für Maschinen im Ausland verlocken zum Kauf.Erfahren Sie, wie die Abwicklung von Geschäften über die Staatsgrenze richtig funktioniert, wel...
MerklisteBei Überschreiten der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung (€ 75.000,- Einheitswert) und bei Ausübung der Beitragsgrundlagenoption kann die Teilpauschalierung als Gewinnermittlungsart gewählt werden.Bei der Teilpauschalierung halten sich die Aufzeichnungspflichten im Vergleich zu anderen Ge...
MerklisteEinen Pferdewirtschaftsbetrieb erfolgreich zu führen, bedeutet eine enorme unternehmerische Herausforderung. Kostensteigerungen, Personalmangel und die Verschärfung gesetzlicher Vorgaben, erzwingen eine permanente Überprüfung der Ertragskraft und Zukunftstauglichkeit des Betriebszweigs.Praxisnah inf...
MerklisteDie Schiefe beim Pferd ist für viele Reiter:innen ein Thema. Gibt es eine gute oder eine schlechte Seite beim Pferd und wie ist der Zusammenhang mit der hohlen und der steifen Seite? Warum sprechen wir von Links- oder Rechtshändern und wie hängt die Händigkeit mit einer einseitig einfacheren Biegung...
MerklisteBei dieser Online-Informationsveranstaltung werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann und...
Merkliste