• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
1.296 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE (319 Treffer)

  • Kurse (319)
  • Artikel (340)
  • Personen (29)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 22Sep

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.Diese Veranstaltung wird als W...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Rohrbach

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fä...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Linz / Urfahr

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fä...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft RI/SD 2025-28

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fä...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Meister:innenausbildung Landwirtschaft - EF/GR/WE

    Dauer: 461 Einheiten > Detail

    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fä...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Gelebte Almkultur - Singen und Jodeln auf der Alm

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In den gebirgigen und unwegsamen Regionen hat sich im Laufe der Zeit eine reichhaltige Tradition der Verständigung entwickelt, die durch Almschreie, Juchzer, Singen und Jodeln geprägt ist. Diese Formen der akustischen Kommunikation ermöglichen es den Bewohnern, weite Distanzen von Alm zu Alm auf ein...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 24Apr

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Giftpflanzen in Weiden und Wiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weiden und Wiesen sind nicht nur Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern auch potenzielle Gefahrenzonen für Weidetiere. Einige Pflanzen, die dort wachsen, enthalten hochgiftige Substanzen. Zwei besonders problematische Arten sind die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und das Jakobsk...

    4 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 06Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nasswiesen spielen in Zeiten zunehmender Hitzewellen und klimatischer Extreme eine besonders wichtige Rolle für den regionalen Wasserhaushalt. Durch ihre Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern und langsam wieder abzugeben, wirken sie wie natürliche Schwämme in der Landschaft. Sie tragen dazu be...

    Merkliste
  • 09Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Diese Exkursion führt in eine einzigartige Kulturlandschaft, in der die Lärche (Larix decidua) eine zentrale Rolle spielt. Die Teilnehmer:innen lernen die ökologischen Besonderheiten, die historische Nutzung und die Bedeutung dieser offenen Waldweideformen für Biodiversität und nachhaltige Landwirts...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Insektenschonende Grünlandnutzung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um Vielfalt in der Grünlandnutzung zu erhalten, legt Thomas Huemer wert auf insektenschondendes Mähen mit Spezialmaschinen und Doppelmesser. Wichtig dabei ist, die Fläche nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch in Wert zu bringen. Dabei helfen abgestufter Wiesenbau, Naturschutzflächen und die s...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen

Seminare in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI.

LFI-Kundenservice

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Telefon: +43 (0)50 6902 1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at

MERKLISTE
  • Ihre Merkliste ist leer.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild