Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
1 WEITERER TERMIN MerklisteInteressieren Sie sich für die Herstellung von Weich- und Schnittkäse? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Käseproduktion und erwerben Sie umfangreiches Basiswissen, um selbst hochwertige Käsesorten aus Schaf- und Ziegenmilch herzustellen...
MerklisteWildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
7 WEITERE TERMINE MerklisteBei einem Streifzug durch unterschiedlich bewirtschaftete Waldflächen legen wir den Fokus auf die jeweils vorhandenen und meist doch eher unscheinbaren Biodiversitätsindikatoren. Vom Waldboden und von Pilzen, von allerlei Forstnützlingen und ihrer wertvollen Rolle im Ökosystem Wald wird erzählt. Pra...
1 WEITERER TERMIN MerklisteAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Neben aktuellen Themen zum Pflanzensch...
1 WEITERER TERMIN MerklisteAnwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Fortbildung von fünf Stunden besucht werden. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerp...
MerklisteAlles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und ...
1 WEITERER TERMIN MerklisteWas wächst denn da mitten zwischen Gehweg und Vorgarten im Wohngebiet? Wie kann ich einfach aber effektiv diese Arten bestimmen, vor allem wenn ich kein Netz habe und die Blüte fehlt? Lippenblütler und Schmetterlingsblütler sind doch was Verschiedenes? Das Entdecken und Erkennen faszinierender Wah...
MerklisteEin Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trocknungspause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Im Workshop werden Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen gebaut...
1 WEITERER TERMIN MerklisteWir betrachten Bergwiesen vor der ersten Mahd auf ca. 900 Meter Höhe über dem Mondsee. Rund um den Kasbach-Hof, ein Biobetrieb, gibt es die ersten Doldenblütler und eine Artenvielfalt die vom Weidevieh genauso beeinflusst wird, wie vom Menschen. Die einfache Wanderung führt über frisches Blumenwiese...
Merkliste