Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
15 WEITERE TERMINE MerklisteAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
21 WEITERE TERMINE MerklisteFür die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Nitrat-Aktionsprogramm-...
6 WEITERE TERMINE MerklisteDieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B...
8 WEITERE TERMINE MerklisteFür die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten ...
6 WEITERE TERMINE MerklisteFruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...
MerklisteHumus spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, den Klima - und den Grundwasserschutz. Im ersten Teil des Seminars wird die neue Humustheorie erläutert. Sie beschreibt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stabilität von Humusverbindungen im Boden. Im zweiten Teil wird die Hu...
MerklisteDieses Onlineseminar wird als Weiterbildung für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ angerechnet. Inhalte sind Vorstellung des Aufzeichnungsprogramms ÖDüPlan Plus, Durchführung der schlagbezogenen Düngeplanung, schlagbezogenen Aufzeichnungen und schlagbezogenen Stickstoffbil...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDie Digitalisierung der Landwirtschaft bietet enorme Chancen – insbesondere im Ackerbau. Diese Fachveranstaltung zeigt, wie Precision Farming erfolgreich in die Praxis umgesetzt und angewendet wird. Im Fokus steht die teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Ackerbau: Aussaat und Düngung werden vor...
MerklisteIm Zuge des Onlineseminares werden die Versuchsergebnisse der Innovation Farm von 2020 bis 2024 präsentiert. Dabei wird deutlich, dass die variable Maisaussaat in Trockenperioden eine Ertragsabsicherung von bis zu 14% bieten kann. In feuchten Jahren hingegen sind keine Mehr- oder Mindererträge zu ve...
Merkliste