• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
301 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Service
  3. Broschüren

Landwirtschaftliche Broschüren

Entdecken Sie unsere breite Palette an informativen Fach-Broschüren!

Sie können diese Broschüren jetzt auch außerhalb des Kursgeschehens erwerben. Egal ob Acker, Grünland, Rind oder Schwein, wir haben etwas für jede und jeden. Blättern Sie online in den Dokumenten oder vestelle Sie diese und wir senden Ihnen die gewünschte Broschüre mit Rechnung und zzgl. Portokosten zu.
FeldbauratgeberFeldbauratgeberFeldbauratgeber[1688722026799553.jpg]
© LK OÖ

Feldbauratgeber - Herbstanbau 2023

Der Feldbauratgeber enthält aktuelle Sorteninformationen auf Basis der Prüfungen der Ages, Hinweise zum Begrünungsanbau und eine Übersicht der gängigen Begrünungsmischungen sowie Empfehlungen für den Pflanzenschutz im Herbst.
kostenlos
online blättern
biosicherheit schafe ziege.jpgbiosicherheit schafe ziege.jpgbiosicherheit schafe ziege.jpg[1685538665160194.jpg]
© LFI OÖ

Biosicherheit Schafe und Ziegen

Diese Broschüre beschreibt Biosicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung des Erregereintrages und die Vermeidung der Erregerverschleppung. Weiter sind grundlegende Aspekte der Biosicherheit am Betrieb dargelegt.
kostenlos
online blättern  |  per E-Mail anfordern
Nottötung Rinder.jpgNottötung Rinder.jpgNottötung Rinder.jpg[1687771737402658.jpg]
© Archiv

Nottötung Rinder

In Rinder haltenden Betrieben ist es unvermeidbar, dass Situationen vorkommen, die es erforderlich machen, Tiere notzutöten oder zu euthanasieren. Diese Broschüre soll das notwendige Wissen vermitteln, Unsicherheiten beseitigen und dazu beitragen, dass im Sinne des Tierschutzes rasch und fachgerecht gehandelt wird.
kostenlos
per E-Mail anfordern
Fliegen im Stall.jpgFliegen im Stall.jpgFliegen im Stall.jpg[1687772266837527.jpg]
© Archiv

Fliegen im Stall

Dieser Download gibt einen Überblick über verschiedenen Arten von Stallfliegen und wie man sie am effektivsten bekämpft
kostenlos
Download
1682414677476390 1.jpg1682414677476390 1.jpg1682414677476390 1.jpg[168784357020774.jpg]
© Archiv

Kälbergesundheit

Aktuelle Empfehlungen rund um die Kälberaufzucht
kostenlos
Download
167526132498157 1.jpg167526132498157 1.jpg167526132498157 1.jpg[1687843665795233.jpg]
© Archiv

Seilwinde – Kriterien und Ausstattung für ein sicheres Arbeiten

Die Kombination von Traktor und Dreipunkt-Anbauseilwinde bei der Holzernte und Holzbringung ist in den heimischen Familienwaldbetrieben nicht mehr wegzudenken. Dieser Folder gibt wertvolle Tipps und Hinweise, worauf beim Kauf einer Seilwinde zu achten ist.
kostenlos
Download  |  per E-Mail anfordern
1669791687479487 1.jpg1669791687479487 1.jpg1669791687479487 1.jpg[1687843728723395.jpg]
© Archiv

Mastitiserreger im Detail

Mit der Broschüre „Mastitiserreger im Detail“ kann umfassend nachgelesen werden, welche Erreger welche Symptome hervorrufen, wodurch sie entstanden sind und wie sie wieder reduziert und in Zukunft verhindert werden können. Diese Broschüre dient als Nachschlagewerk für den laufenden Milchviehbetrieb.
kostenlos
per E-Mail anfordern
1657611378216572 1.jpg1657611378216572 1.jpg1657611378216572 1.jpg[16878437970187.jpg]
© Archiv

Krananhänger - Leitfaden für den sicheren Betrieb

Der Krananhänger hat sich neben der Seilwinde in der forstlichen Maschinenausstattung etabliert. Für optimale und sichere Arbeitsbedingungen müssen Zugfahrzeug und Krananhänger aufeinander abgestimmt sein. Dieser Folder gibt einen Überblick über technische Merkmale und eine sichere Arbeitsweise. Farbfolder
kostenlos
Download  |  per E-Mail anfordern
1620805425116511 1.jpg1620805425116511 1.jpg1620805425116511 1.jpg[1687844064190834.jpg]
© Archiv

Reden wir über die Landwirtschaft

In dieser Broschüre berichten wir nicht nur über Daten und Fakten zur Landwirtschaft, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie am besten mit den Konsumentinnen und Konsumenten ins Gespräch kommen.
kostenlos
per E-Mail anfordern
1607934005012644 1.jpg1607934005012644 1.jpg1607934005012644 1.jpg[1687844117171537.jpg]
© Archiv

Effiziente Heutrocknung in der Grünlandwirtschaft

Heutrocknungsanlagen ermöglichen es, bei der Heuernte die meisten Inhaltsstoffe aus dem Futter zu konservieren und die Verluste am Feld gering zu halten. In der Broschüre werden die wichtigsten Heutrocknungssysteme und deren Unterschiede dargestellt. Weiters sind Informationen zu Grenzen bei der Trocknung und dem Energieverbrauch enthalten.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1607934544026127 1.jpg1607934544026127 1.jpg1607934544026127 1.jpg[1687844236396935.jpg]
© Archiv

Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

Die österreichische Landwirtschaft verbraucht pro Jahr rund 250 Mio. Liter Diesel. Der überwiegende Teil des Dieseleinsatzes ist für die Verwendung in landwirtschaftlichen Traktoren und Erntemaschinen reserviert.Wie kann es gelingen, diesem Treibstoffeinsatz zu reduzieren? Die Broschüre "Treibstoff sparen in der Landwirtschaft“ liefert einen Überblick über verschiedenste Lösungen zur Dieseleinsparung in der Außenwirtschaft. Die zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks sollen helfen, dass Sie Ihre Dieselkosten um 10% bis 20 % senken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
160162097288421 1.jpg160162097288421 1.jpg160162097288421 1.jpg[168784428387973.jpg]
© Archiv

Holzvermarktung – Wissenswertes zum Holzverkauf

Der Holzverkauf beginnt schon, solange der Baum noch steht. Der Vertrag mit einem Holzkäufer sowie einem etwaigen Forstdienstleister ist unbedingt vor der Fällung zu vereinbaren. Der Falter „Holzvermarktung – Wissenswertes zum Holzverkauf“ führt Sie durch den Prozess der Holzvermarktung, beginnend mit der Wahl des richtigen Erntezeitpunktes bis hin zur Gutschrift des Holzkäufers.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1639649832156543 1.jpg1639649832156543 1.jpg1639649832156543 1.jpg[1687844320122398.jpg]
© Archiv

Klauengesundheit im Griff

Mit der LFI Broschüre “Klauengesundheit im Griff - mit System und Voraussicht“ steht den Landwirten, Beratern und Klauenpflegern ein umfassender Überblick zum Thema Klauengesundheit mit konkreten Hilfestellungen für die Praxis zur Verfügung. Nur als Download möglich.
kostenlos
Download
1550048701255694 1.jpg1550048701255694 1.jpg1550048701255694 1.jpg[16878443805622.jpg]
© Archiv

Hemmstoffe in der Milch - Vorbeuge und Vermeidung

Eine Verunreinigung von Milch durch Hemmstoffe hat sowohl für den Landwirt wie auch für die Molkerei großen wirtschaftlichen Schaden. In der vorliegenden Broschüre wird dargestellt, wo Risiken für einen Hemmstoffeintrag bestehen und wie es am besten vermieden wird. Zusätzlich gibt es noch ein Informationsblatt, in dem die wichtigsten Punkte auf einer Seite zusammengefasst sind.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1509376898381569 1.jpg1509376898381569 1.jpg1509376898381569 1.jpg[1687844422823436.jpg]
© Archiv

Biosicherheit Schwein

Die Einschleppung von Krankheiten in einen Schweinebestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1509376178256924 1.jpg1509376178256924 1.jpg1509376178256924 1.jpg[1687844466233798.jpg]
© Archiv

Biosicherheit Rind

Die Einschleppung von Krankheiten in einen Rinderbestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1516878210083357 1.jpg1516878210083357 1.jpg1516878210083357 1.jpg[1687844518266611.jpg]
© Archiv

Eutergesundheit - gesunde Euter für die beste Milchqualität

Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch tragen einen wesentlichen Beitrag zur Einkommenssicherung in der Milchviehhaltung bei. Mit diesem Download steht ein umfassender Überblick zum Thema Eutergesundheit mit seinen verschiedenen Facetten zur Verfügung.
kostenlos
Download
1614862515539122 1.jpg1614862515539122 1.jpg1614862515539122 1.jpg[1687844578010431.jpg]
© Archiv

Farmwild - landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich

In dieser Broschüre wird Grundlagenwissen über die landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich vermittelt und beinhaltet u.a. allgemeine Grundlagen zur Farmwildhaltung, Tierarten, veterinärrechtliche Grundlagen, Tiergesundheit beim Farmwild, Fütterung, Gehegemanagement, Immobilisation und Narkose von Farmwild, Fleischqualität, Vermarktung.
1 Euro
per E-Mail anfordern
1484298878639741 1.jpg1484298878639741 1.jpg1484298878639741 1.jpg[1687844616018627.jpg]
© Archiv

WALD.KLIMA.FIT – Ich mache meine Wälder klimafit

Der Folder zeigt auf, was die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder selbst in der Hand haben, um ihre Wälder klimafit zu machen. Neben der richtigen Baumartenwahl bzw. Hinweisen, was bei Naturverjüngungsverfahren zu beachten ist, sind alle erforderlichen Pflegemaßnahmen getrennt für Nadel- und Laubholzbestände kompakt zusammengefasst Farbfolder
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1614862383848436 1.jpg1614862383848436 1.jpg1614862383848436 1.jpg[1687844646518671.jpg]
© Archiv

Neuweltkamele - Alpakas und Lamas in Österreich

Diese Broschüre soll Grundlagenwissen über Neuweltkamele vermitteln und beinhaltet u.a. die rechtlichen Grundlagen, Körperbau, Zuchtkriterien, Trächtigkeit und Geburt, Haltung und Management, Ernährung und Fütterung, Tiergesundheit und Erkrankungen, Nutzungsarten. A4-Broschüre, 39 Seiten.
1 Euro
per E-Mail anfordern
1614864003614212 1.jpg1614864003614212 1.jpg1614864003614212 1.jpg[1687844747257825.jpg]
© Archiv

Nottötung von Schweinen im landw. Betrieb

In Schweine haltenden Betrieben ist es unvermeidbar, dass Situationen vorkommen, die es erforderlich machen, Tiere notzutöten oder zu euthanasieren. Diese Broschüre soll das notwendige Wissen vermitteln, Unsicherheiten beseitigen und dazu beitragen, dass im Sinne des Tierschutzes rasch und fachgerecht gehandelt wird. A4 Broschüre, 15 Seiten.
kostenlos
per E-Mail anfordern
1543235492552329 1.jpg1543235492552329 1.jpg1543235492552329 1.jpg[1687844818888732.jpg]
© Archiv

Auf zu neuen Wegen - Innovationskompass

Schritt für Schritt erfolgreich mit dem Innovationskompass. Beständiges Finden und fruchtbringendes Gehen neuer Wege - das macht Betriebe aus, die mit Erfolg ihr langfristiges Bestehen sichern. Nähere Informationen auch unter #MeinHofMeinWeg
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1413533415137557 1.jpg1413533415137557 1.jpg1413533415137557 1.jpg[1687844900509659.jpg]
© Archiv

Sicheres Arbeiten im Wald - Folder

Die Waldarbeit zählt immer noch zu den anspruchsvollsten und gefährlichsten Tätigkeiten. Die persönliche Schutzausrüstung, die richtige Handhabung der Motorsäge und passende Schnitttechniken tragen wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Der Falter informiert prägnant über die wesentlichen Punkte zum unfallfreien und ergonomischen Arbeiten im Wald unter spezieller Berücksichtigung der Gefahren, die von Totholz ausgehen können.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1391767376872733 1.jpg1391767376872733 1.jpg1391767376872733 1.jpg[1687844947716730.jpg]
© Archiv

Lebende Tiere - Tiertransportvorschriften in Österreich

Diese Broschüre soll Ihnen die einschlägigen Vorschriften vermitteln, die beim Transport von Tieren in Österreich eingehalten werden müssen. nur als kostenloses Download erhältlich
kostenlos
Download
1524818470743238 1.jpg1524818470743238 1.jpg1524818470743238 1.jpg[1687844975461129.jpg]
© Archiv

Borkenkäfer - Vorbeugung und Bekämpfung

Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Alles Wissenswertes über die wichtigsten Borkenkäferarten und ihre Lebensweise, über geeignete Vorbeuge- sowie Bekämpfungsmaßnahmen ist in dieser Broschüre zu finden.
kostenlos
oline blättern | Download
1350892588153967 1.jpg1350892588153967 1.jpg1350892588153967 1.jpg[16878453428412.jpg]
© Archiv

Ernteschäden kosten Geld

In diesem neuen Folder werden die wirkungsvollsten und am einfachsten umsetzbaren Maßnahmen zur Vermeidung von Ernteschäden kurz und verständlich vorgestellt.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1482318834680788 1.jpg1482318834680788 1.jpg1482318834680788 1.jpg[1687845421966180.jpg]
© Archiv

Biomasse aus dem Wald - Mein Beitrag zum Klimaschutz

Der Folder beinhaltet alle wesentlichen Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren für Stückgut, Hackgut und Pellets. Holzpotenzial, Zuwachs und Nutzung unter dem Aspekt einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Österreich werden kurz und bündig dargestellt. Farbfolder
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1611651177944939 1.jpg1611651177944939 1.jpg1611651177944939 1.jpg[1687845475062142.jpg]
© Archiv

Feldbauratgeber

Kompakte Information hinsichtlich Sortenwahl, Pflanzenschutz- und Düngungsfragen für den Frühjahrs- und Herbstanbau, immer aktuell (Frühjahrsanbau / Herbstanbau), auch als Blätterkatalog verfügbar. ca. 100 Seiten, Farbe
kostenlos
oline blättern | Download
1550132498609693 1.jpg1550132498609693 1.jpg1550132498609693 1.jpg[1687845508063674.jpg]
© Archiv

Legehennenhaltung

Diese Beratungsmappe befasst sich ausführlich mit der Legehennenhaltung und behandelt Themen wie: Der Eiermarkt- österreich-, europa-, weltweit; der Weg zum neuen Hühnerstall, alles rund um die Baubewilligung, gesetzliche Bestimmungen allgemein, Baukosten und De-ckungsbeiträge, Stallbau und Planskizzen, Haltung und Fütterung, Krankheiten, Vorteile und Nachteile von Mobilstallungen usw. In der Beratungsunterlage wird die konventionelle und die biologische Legehennenhaltung behandelt. Die Mappe beinhaltet 125 Seiten Fachinformation zum von Preis € 20,- exklusive Versandkosten.
20 Euro
per E-Mail anfordern
1535541879444129 1.jpg1535541879444129 1.jpg1535541879444129 1.jpg[1687845538497363.jpg]
© Archiv

Aufforstung und Stammzahlenreduktion

Der Folder Aufforstung und Stammzahlreduktion unterstützt bei der Entscheidung, ob die Waldverjüngung mit natürlichem Anflug erfolgen kann oder ob die Aufforstung besser geeignet ist. Darüber hinaus wird die Wichtigekeit einer frühzeitig durchgeführten Stammzahlreduktion als Grundstein für stabile Waldbestände erörtert.
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1559020436450565 1.jpg1559020436450565 1.jpg1559020436450565 1.jpg[1687845578696293.jpg]
© Archiv

Wildschäden vorbeugen - Mit Motorsäge und Gewehr

Zusätzliche Broschüre für ein gutes Miteinander zwischen Jägern und Forstbewirtschaftern. Die Broschüre enthält eine Maßnahmenauflistung, um jagdliche und forstliche Ziele in Einklang zu bringen.
kostenlos
per E-Mail anfordern
1572513464913318 1.jpg1572513464913318 1.jpg1572513464913318 1.jpg[1687845660032643.jpg]
© Archiv

Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für den erfolgreichen Einstieg

Bei Überlegungen zum Umstieg auf ein automatisches Melksystem finden sich viele Informationen in der neuen Broschüre „Tipps für den erfolgreichen Einstieg“, auch als PDF-Download erhältlich
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1572513482245843 1.jpg1572513482245843 1.jpg1572513482245843 1.jpg[1687845689679249.jpg]
© Archiv

Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für melkende Betriebe

Eine Reihe von Tipps für Betriebe, die schon mit einem AMS arbeiten, finden sich in der neuen Broschüre „Tipps für melkende Betriebe“, auch als PDF-Download erhältlich
kostenlos
Download | per E-Mail anfordern
1603958744707747 1.jpg1603958744707747 1.jpg1603958744707747 1.jpg[1687845810887996.jpg]
© Archiv

Augen auf beim Lebensmittelkauf

Diese kleine Broschüre sollte eine Hilfe sein durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf den Lebensmitteln. Bewusstes Einkaufen und Essen = aktiver Klimaschutz. Kurze Transportwege schonen die Umwelt und halten den Co²-Ausstoß gering. Jeder Einzelne kann durch sein Einkaufs- und Ernährungsverhalten zur Schonung der Umwelt und der Ressourcen beitragen.
kostenlos
per E-Mail anfordern
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kulinarische Broschüren

Mehr zum Thema

  • Kulinarische Broschüren
  • Landwirtschaftliche Broschüren

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Feldbauratgeber
© LK OÖ
biosicherheit schafe ziege.jpg
© LFI OÖ
Nottötung Rinder.jpg
© Archiv
Fliegen im Stall.jpg
© Archiv
1682414677476390 1.jpg
© Archiv
167526132498157 1.jpg
© Archiv
1669791687479487 1.jpg
© Archiv
1657611378216572 1.jpg
© Archiv
1620805425116511 1.jpg
© Archiv
1607934005012644 1.jpg
© Archiv
1607934544026127 1.jpg
© Archiv
160162097288421 1.jpg
© Archiv
1639649832156543 1.jpg
© Archiv
1550048701255694 1.jpg
© Archiv
1509376898381569 1.jpg
© Archiv
1509376178256924 1.jpg
© Archiv
1516878210083357 1.jpg
© Archiv
1614862515539122 1.jpg
© Archiv
1484298878639741 1.jpg
© Archiv
1614862383848436 1.jpg
© Archiv
1614864003614212 1.jpg
© Archiv
1543235492552329 1.jpg
© Archiv
1413533415137557 1.jpg
© Archiv
1391767376872733 1.jpg
© Archiv
1524818470743238 1.jpg
© Archiv
1350892588153967 1.jpg
© Archiv
1482318834680788 1.jpg
© Archiv
1611651177944939 1.jpg
© Archiv
1550132498609693 1.jpg
© Archiv
1535541879444129 1.jpg
© Archiv
1559020436450565 1.jpg
© Archiv
1572513464913318 1.jpg
© Archiv
1572513482245843 1.jpg
© Archiv
1603958744707747 1.jpg
© Archiv