In den Sommerferien einen Tag am Bauernhof verbringen? Kein Problem! Mit unseren Weiterbildungen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich geht das ganz einfach. Die Anmeldung dazu läuft ab 5. Mai über das PH Online System! Entdecken Sie auch weitere spannende Veranstaltungen, Online-Tools, Videos und Unterrichtsmaterialien in diesem Newsletter, die frischen Wind Ihr Klassenzimmer bringen!
Am Beginn der Sommerferien gibt es wieder ein breites Angebot an Weiterbildungen zum Thema Landwirtschaft und Ernährung. Es gibt spannende Tages- und Halbtageskurse auf Schule am Bauernhof Betrieben sowie praktische Onlineveranstaltungen für die Weiterbildung daheim. Alle Kurse sind über das PH Online System buchbar.
> MehrAb Mai starten rund 25 Höfe mit einem neuen Programm, das Volks-, Mittelschulen, Horte, Nachmittagsbetreuung und Sommerschulen anspricht. Schüler:innen zwischen 8 - 14 Jahren sollen Verständnis für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen bekommen und das eigene Gesundheits- und Konsumverhalten reflektieren. Das Programm wurde gemeinsam von SVS, dem LFI und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik entwickelt.
> MehrSchüler:innen entdecken gemeinsam mit einer (Seminar-)Bäuerin im Kochunterricht die Welt der regionalen Lebensmittel. Alltagsnaher Unterricht mit vielen praktischen Tipps, Wissenswertes über unsere Lebensmittel und viele Anregungen zum Selberkochen stehen auf dem Programm.
> MehrWeißt du, warum in manchen Regionen Österreichs vor allem Rinder, Schafe und Ziegen weiden, während anderswo Getreide, Gemüse und Erdäpfel wachsen? Entdecke, wie die Landschaft unser Essen prägt!
> MehrDiese Frage stellten sich die Schüler:innen der 7. Klasse des Khevenhüller Gymnasiums Linz im Rahmen ihres Projektmanagementunterrichts – in Zusammenarbeit mit Schule am Bauernhof und dem LFI Oberösterreich.
> MehrBiologie des Essens – Nährstoffe leicht erklärt
Was verbindet uns mit Pflanzen und worin unterscheiden wir uns von ihnen? Unser neues interaktives Tool Biologie des Essens nimmt dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Botanik und der Nährstoffe. Erfahre, wie Pflanzen Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß aufbauen und welche Rolle diese für ihr Wachstum spielen.
Die Landjugend Oberösterreich bietet im Rahmen des Projekts Landwirtschaft goes Schule interaktive Workshops für die 8. bis 13. Schulstufe an. Unter dem Motto von Landjugendlichen für Jugendliche besuchen Landjugend-Mitglieder mit landwirtschaftlicher Ausbildung Schulklassen, um sich mit den Schüler:innen auf Augenhöhe zum Thema auseinanderzusetzen. Das Projekt findet in Abstimmung mit der Bildungsdirektion Oberösterreich statt.
> MehrBIO AUSTRIA stellt spannende und kindgerecht aufbereitete Videos rund um biologische Landwirtschaft zur Verfügung. Die Clips eignen sich hervorragend zur Vertiefung im Sachunterricht oder für Projekttage und behandeln zentrale Themen wie: Erzeugung biologischer Lebensmittel, Kreislaufwirtschaft oder Der Verzicht auf mineralische Dünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Perfekt, um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein anschaulich zu vermitteln!
> MehrMit ausgesuchten Beispielen zu den Themen Tiergestützte Intervention, Bauerhofkindergarten oder Tageszentrum für Senioren.
> Mehr.. und weil's so köstlich schmeckt! Hier mal das etwas andere, schnelle Rezept nach dem Ende der Fastenzeit.
> MehrIm Rahmen einer Bachelorarbeit an der HAUP untersucht eine Studentin welche Potenziale, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe in der Nutzung von Bauernhöfen als Lernorte bestehen und welche Motivationsfaktoren und persönlichen Werte damit verbunden sind. Um ihre Arbeit mit dem Titel: Schule am Bauernhof: Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Schulen der Sekundarstufe 1 und Bauernhöfen für Biodiversität und Klimaschutz durchführen zu können bitte sie um Rückmeldungen! Ihre Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym.
> Mehr