• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
601 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Mit der Kuh auf du und du

Rinder verstehen - Gefahren im Umgang reduzieren

Auf einer grünen Weide streicht ein Landwirt mit seinen Händen über den Rücken eines Kalbes. Auf einer grünen Weide streicht ein Landwirt mit seinen Händen über den Rücken eines Kalbes. Auf einer grünen Weide streicht ein Landwirt mit seinen Händen über den Rücken eines Kalbes. [1758187289112188.jpg]
Mit der Kuh auf du und du © BIO AUSTRIA

Sicherer und tiergerechter Umgang mit Rindern – Tiersignale besser verstehen

Die Bio-Rinderhaltung auf der Weide gilt als besonders tierfreundlich.
Rinder sind Herdentiere mit einer klaren Hierarchie in der Gruppe. Eine rangniedrigere Kuh nähert sich einer hochrangigen weniger weit als ihrer gleichrangigen Artgenossin. Bei der täglichen Arbeit auf der Weide, beim Treiben und auch im Stall durchbricht der Mensch mehrmals diese wesensbedingte Individualdistanz. Um Verletzungsrisiken zu minimieren, erhalten die Teilnehmenden im Praxisteil Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit den Tieren.

Nach dem Theorieteil fahren wir zu einem Praxisbetrieb, wo Christoph Mairinger bei praktischen Übungen wertvolle Tipps und Tricks gibt, um den Umgang mit Bio-Rindern zu erleichtern und Verletzungsrisiken zu minimieren.

Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.


Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Biologischer Landbau.

Änderungen vorbehalten

8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 45,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
 

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice, Telefon 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8478
 

Kursangebot

  • Mit der Kuh auf du und du
    06. November 2025, 09:00 Uhr Gh Taverne in der Schön, 4563 Micheldorf, Kirchdorf
    26. November 2025, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Rohrbach, 4150 Rohrbach, Rohrbach
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
Autor/in: Sabine Danner
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bauchgefühl mit Wissenschaft: Warum der Darm mehr ist als ein Verdauungsorgan

Mehr zum Thema

  • Waldarbeit in der Praxis - Aufbaukurs Fälltechnik Starkholz
  • Onlineseminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern
  • Pferdegesundheit positiv beeinflussen – kann ich das?
  • Webinar: Vom Superfood zum Soulfood
  • Veredelte Produkte aus bäuerlicher Wildtierhaltung
  • Mit Schwung ins neue Schuljahr – Spannende Workshops für Schulen und Kindergärten
  • Webinar: Eiweißtrend - Pulver, Riegel, Steak?
  • Webinar: Alkoholsucht als Problem
  • LFI OÖ sucht ...
  • Webinar: Supplemente: Was kann unterstützen – und was ist verzichtbar?
  • 1
  • 2(current)
  • 3
40 Artikel | Seite 2 von 4

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1758187289112188.jpg]
Mit der Kuh auf du und du © BIO AUSTRIA