Mit der Kuh auf du und du
Sicherer und tiergerechter Umgang mit Rindern – Tiersignale besser verstehen
Die Bio-Rinderhaltung auf der Weide gilt als besonders tierfreundlich.
Rinder sind Herdentiere mit einer klaren Hierarchie in der Gruppe. Eine rangniedrigere Kuh nähert sich einer hochrangigen weniger weit als ihrer gleichrangigen Artgenossin. Bei der täglichen Arbeit auf der Weide, beim Treiben und auch im Stall durchbricht der Mensch mehrmals diese wesensbedingte Individualdistanz. Um Verletzungsrisiken zu minimieren, erhalten die Teilnehmenden im Praxisteil Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit den Tieren.
Nach dem Theorieteil fahren wir zu einem Praxisbetrieb, wo Christoph Mairinger bei praktischen Übungen wertvolle Tipps und Tricks gibt, um den Umgang mit Bio-Rindern zu erleichtern und Verletzungsrisiken zu minimieren.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Biologischer Landbau.
Änderungen vorbehalten
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 45,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Rinder sind Herdentiere mit einer klaren Hierarchie in der Gruppe. Eine rangniedrigere Kuh nähert sich einer hochrangigen weniger weit als ihrer gleichrangigen Artgenossin. Bei der täglichen Arbeit auf der Weide, beim Treiben und auch im Stall durchbricht der Mensch mehrmals diese wesensbedingte Individualdistanz. Um Verletzungsrisiken zu minimieren, erhalten die Teilnehmenden im Praxisteil Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit den Tieren.
Nach dem Theorieteil fahren wir zu einem Praxisbetrieb, wo Christoph Mairinger bei praktischen Übungen wertvolle Tipps und Tricks gibt, um den Umgang mit Bio-Rindern zu erleichtern und Verletzungsrisiken zu minimieren.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 3 Stunden
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: Biologischer Landbau.
Änderungen vorbehalten
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 20,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 45,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Anmeldung und Info
Kursangebot
-
Mit der Kuh auf du und du
06. November 2025, 09:00 Uhr Gh Taverne in der Schön, 4563 Micheldorf, Kirchdorf
26. November 2025, 09:00 Uhr Landwirtschaftskammer Rohrbach, 4150 Rohrbach, Rohrbach
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.