Immer wieder erhallt die Klage um den bedrohten heimischen Wald. Andererseits boomt der Wald - mit "Waldbaden", Biophiliaeffekt und Vitalkräften werden andere Seiten heute zunehmend vermarktet. Der Mensch gestaltet. Wir gehen dem "alten" Wald nach, dem Zauber des Waldes unserer Vorfahren, und betrachten Wald, Baum und Holz einmal von einer anderen Seite. Vergessenes Wissen über den Wald als Lebens- und Nahrungsquelle, seine vielfältigste Nutzung vom Klangholz bis zum Blattmehl. Ein Streifzug zum Zauber heimischer Bäume und Waldkräuter. Vom alten Weltenbaum zum Wirtschaftsbaum, von Aflkerzen und Birkensaftzapfen bis Waldheiligtümern und Zunderschwamm. Wir stöbern in der Waldapotheke, lassen uns vom Geist der Bäume, ihren Mythen inspirieren und betrachten den Wald von seiner althergebrachten und neuzeitlichen Nutzung.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Naturvermittler/-innen |
Kursbeitrag: | € 90,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
09.04.2021, 09:00 - 12:00 Uhr |
09.04.2021, 12:00 - 14:00 Uhr |
09.04.2021, 14:00 - 17:00 Uhr |
17.04.2021, 09:00 - 12:00 Uhr |
17.04.2021, 12:00 - 14:00 Uhr |
17.04.2021, 14:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |