• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

©  Marion Gerstl
Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Fortbildung von 5 Stunden besucht werden. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen des Pflanzenschutzes im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflanzen, Problemunkräuter und deren Behandlung, Betriebsmittelkatalog, etc.

Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Ackerbaubetriebe, Biobetriebe, Einführungskursteilnehmer, Pflanzenschutzmittelanwendende
Kursbeitrag: 33,00 €
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 5 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

48 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

16 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Was wächst und lebt auf meinen Wiesen?

19 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Mehr Natur am Bio-Bauernhof - Streuobst und Obstwiese

22 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Bio-Ackerbau: Verwertung von Luzerne in der Fruchtfolge

30 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

14 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

16 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Umstieg in die biologische Wirtschaftsweise

21 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Einführung in den biologischen Gemüsebau

01 Nov

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker:in für das Ackerland

03 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Neophyten: Invasion nicht heimischer Pflanzen

04 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement

Dauer: 8 Einheiten

Mit der Kuh auf du und du

10 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

11 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Einführung in den biologischen Kräuteranbau

13 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Futtermischungen für Bio-Schweine selbst berechnen

18 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch

19 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Verarbeitung von Bio-Geflügel und Bio-Suppenhühnern

20 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

25 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Bio-Ackerbau: Untersaaten bei Frühjahrskulturen

01 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

04 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Ackerbau: Beikrautregulierung

09 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Eutergesundheit beim Rind verstehen und fördern

12 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Fruchtbarkeit der Mutterkuh - Tierbeobachtung und Management

30 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Mit Heilpflanzen und Hausmitteln die Lunge bei Wiederkäuern unterstützen

25 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Transfermulch und Bokashi

01 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker:in für das Grünland

04 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Neue vegane und vegetarische Bio-Spezialitäten

04 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Einführungskurs für Neueinsteigende in den biologischen Landbau

10 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Schafe und Ziegen auf der Weide

10 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Was tun bei Federpicken und Kannibalismus in der Bio-Geflügelhaltung

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Gut vorbereitet in die Biokontrolle

14 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Marktgärtnerei 1: Einstieg in den biointensiven Gemüsebau

15 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Marktgärtnerei 2: Mehr Effizienz und mehr Ertrag

23 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Innovative Strategien am Bio-Milchviehbetrieb

24 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversität rentabel machen

03 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Ölfrüchte erfolgreich anbauen und vermarkten

09 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Was wächst und lebt auf meinen Äckern und Wiesen?

16 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

29 Jun

Dauer: 24 Einheiten

Exkursion nach Südtirol: Bio-Speiseleguminosen

Dauer: 6 Einheiten

Praxistag Biolandwirtschaft

Dauer: 3 Einheiten

Fachimpulse Biolandwirtschaft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild