• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
297 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Gut leben lernen
  3. Kochen & Genuss

G´schmackiger Kürbiskas

Jetzt ist Kürbiszeit!

Mit Käse gefüllter kleiner KürbisMit Käse gefüllter kleiner KürbisMit Käse gefüllter kleiner KürbisMit Käse gefüllter kleiner Kürbis[1728373065436395.jpg]
G'schmackiger Kürbiskas © Tobias Schneider Lenz

Die besondere Vielfalt an Farben und Formen

Der Herbst ist die Zeit der Fülle. Botanisch gesehen gehört der Kürbis zu den Beeren. Diese Beeren, in Mega- oder Mikroausgabe, schauen nicht nur zum Anbeißen schön aus, sie bringen auch ihre bunte Vielfalt auf unsere Teller.

Rezept der LK OÖ für ca. 250 g Aufstrich

Zutaten:

  • 150 g Kürbis
  • 1 Erdapfel, mehlig (70-80 g)
  • 20 g Butter, weich
  • 2-3 EL Frischkäse
  • Salz, Pfeffer
  • Kernöl zum Garnieren

Und so wird´s gemacht:

Kürbis und Erdapfel weichkochen bzw. dämpfen. Gut abtropfen lassen und am besten im Backrohr bei Restwärme etwas ausdämpfen lassen – so kann Feuchtigkeit verdampfen. Kürbis und geschälten Erdapfel durch eine Erdäpfelpresse drücken (optional mit einer Gabel zerdrücken), Butter und Frischkäse untermischen und pikant abschmecken. Vor dem Servieren mit etwas Kernöl und falls gewünscht mit gerösteten Kürbiskernen garnieren.

Tipps für Auge und Gaumen:

  • In einem ausgehöhlten kleinen Kürbis servieren.
  • Kürbis kann auch durch Süßkartoffeln ersetzt werden.
  • Einen besonderen Kick bekommt der Aufstrich durch die Beigabe von Kürbiskern-Miso oder gehackten Kräutern.
  • Sehr aromatischer Kürbisaufstrich lässt sich auch aus Kürbispüree von Backofen- oder Grillkürbis herstellen. Durch das Grillen bzw. Garen im Backrohr erhält er aromatische Röstaromen und der Wassergehalt ist geringer.

Lagerung von Kürbissen:

  • Gut ausgereifte Früchte bei trockenem Wetter mit Stiel ernten.
  • Nach der Ernte 2-3 Wochen trocken und warm (ca. 20 Grad) lagern. So schließen sich kleine Wunden mit einem Korkpflaster.
  • Die restliche Lagerzeit bei 12-18 Grad an einem trockenen Ort (z.B. Vorhaus oder im trocken-kalten Keller).

Sind bittere Kürbisse gefährlich?

Neben hunderten essbaren Kürbissen gibt es auch wunderschöne Zierkürbisse. Diese sind aber wirklich nur für die Augen bestimmt, denn sie enthalten Bitterstoffe, welche zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Bei Speisekürbissen und auch Zucchini aus Eigenanbau kann es durch Rückmutationen bzw. Kreuzungen (z.B. Anbau von Speisekürbissen neben Zierkürbissen) in der nächsten Generation zur Entstehung von giftigen Cucurbitacin kommen. Diese schmecken extrem bitter. Ob die Früchte bedenkenlos essbar sind, zeigt eine kleine Kostprobe des rohen Fruchtfleisches. Schmeckt sie neutral ist alles o.k. Schmeckt sie jedoch stark bitter, sollte sie ausgespuckt und der Kürbis nicht mehr verwendet werden. Übrigens: Cucurbitacin wird durch Backen, Braten oder Kochen eben nicht zerstört!
08.10.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grüne Grissinis

Mehr zum Thema

  • G´schmackiger Kürbiskas
  • Grüne Grissinis
  • Kukuruz-Aronia-Spitzbuben
  • Flotte Pfannen-Lasagne
  • Gebratener Gemüsereis mit Ei
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Mit Käse gefüllter kleiner Kürbis
G'schmackiger Kürbiskas © Tobias Schneider Lenz