Sicher unterwegs auf der Alm: Respektvoller Umgang mit Weidevieh und Hund
Kühe, Ziegen und Pferde hautnah erleben – und dabei lernen, wie man sich auf Almen sicher und respektvoll verhält: Das Seminar „Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen“ auf der Puglalm bot spannende Einblicke in die Welt der Weidetiere und zeigte, worauf Wanderer – besonders mit Hund – achten sollten.
Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich auf einer Wanderung einer Herde Rinder begegne? Worauf muss ich achten, wenn ein Hund dabei ist? Und wie sieht die Umgebung, durch die Augen eines Rindes gesehen, aus? Antworten auf diese Fragen bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines außergewöhnlichen Seminars auf der Puglalm am Hengstpass.
Unter dem Titel „Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen“ führte der erfahrene Berater der LK Niederösterreich und Landwirt Reinhard Gastecker praxisnah und eindrucksvoll durch einen Tag voller Einblicke in Verhaltensweisen von We
Unter dem Titel „Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen“ führte der erfahrene Berater der LK Niederösterreich und Landwirt Reinhard Gastecker praxisnah und eindrucksvoll durch einen Tag voller Einblicke in Verhaltensweisen von Weidetieren. In unmittelbarer Nähe zu Rindern, Ziegen und Pferden zeigte er, wie wichtig ein respektvoller Umgang sowohl für Wanderer als auch Weidetiere ist.
Besonders anschaulich wurde die Körpersprache der Rinder erklärt. Zuvor konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine Spezialbrille erleben, wie Rinder ihre Umwelt wahrnehmen. „Man versteht plötzlich viel besser, warum ein Tier manchmal anders reagiert, als man es erwarten würde“, so ein Teilnehmer begeistert.
Besonders anschaulich wurde die Körpersprache der Rinder erklärt. Zuvor konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine Spezialbrille erleben, wie Rinder ihre Umwelt wahrnehmen. „Man versteht plötzlich viel besser, warum ein Tier manchmal anders reagiert, als man es erwarten würde“, so ein Teilnehmer begeistert.
Hund und Weidevieh: Risiken erkennen und richtig handeln
Ein Schwerpunkt des Seminars lag auf dem Verhalten von Hunden. „Rinder nehmen Hunde instinktiv als potenzielle Bedrohung war - ähnlich einem Wolf“ erklärte der Seminarleiter. Deshalb können sie versuchen, den Hund abzuwehren und dabei ungewollt auch den Menschen gefährden, der ihn an der Leine führt. Der Seminargruppe, die zu Demonstrationszwecken einen Hund mitführte, wurde sehr eindrucksvoll deutlich, wie schnell eine Situation gefährlich werden kann. Ein kurzer Moment reicht, um allen klarzumachen: Mit einem Hund auf der Alm ist besondere Vorsicht geboten!
Organisiert wurde die Veranstaltung vom LFI der Landwirtschaftskammer OÖ, die damit auf die Nachfrage verschiedener alpiner Vereine reagierte, denen es ein Anliegen ist, das Bewusstsein für Sicherheit und respektvolles Verhalten auf Almen zu stärken.
Die Puglalm bot für das Seminar durch die Mischbeweidung mit unterschiedlichen Tieren den idealen Rahmen. Am Ende des Tages war allen klar: Wer die Körpersprache der Tiere versteht, kann gefährliche Situationen besser vermeiden und trägt zu einem respektvollen Miteinander auf unseren Almen bei.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom LFI der Landwirtschaftskammer OÖ, die damit auf die Nachfrage verschiedener alpiner Vereine reagierte, denen es ein Anliegen ist, das Bewusstsein für Sicherheit und respektvolles Verhalten auf Almen zu stärken.
Die Puglalm bot für das Seminar durch die Mischbeweidung mit unterschiedlichen Tieren den idealen Rahmen. Am Ende des Tages war allen klar: Wer die Körpersprache der Tiere versteht, kann gefährliche Situationen besser vermeiden und trägt zu einem respektvollen Miteinander auf unseren Almen bei.
Nächster Kurstermin
Dieser Kurs wird am 7.8.2026 das nächste Mal angeboten.
Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
Kursangebot
-
Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
07. August 2026, 10:00 Uhr Treffpunkt: Puglalm, 4581 Rosenau, Kirchdorf