• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Sicherer Umgang mit Rindern – respektvoll und stressfrei im Stall und auf der Weide

adobeStock 166380143.jpgadobeStock 166380143.jpgadobeStock 166380143.jpgadobeStock 166380143.jpg adobeStock 166380143.jpg
© stock.adobe.com

Beim Umgang mit Rindern kommt es immer wieder zu gefährlichen, stressigen oder frustrie-renden Situationen:

Tiere gehen entweder nicht durch Engräume oder auf den Hänger, lassen sich nicht berühren oder vom Tierarzt behandeln, das Umtreiben auf eine andere Weide ist nervenaufreibend usw. Dabei lässt sich der tägliche, sowie der gelegentliche Kontakt zu Kuh, Kalb und Co. durch Aufmerksamkeit, Verständnis für das Sozialverhalten der Tiere und eine ruhige, vorausschauende Herangehensweise zu einem sicheren, stressfreien und erfüllenden Erlebnis für beide Seiten gestalten.

Rinder sind Herdentiere mit klarer Rangordnung und reagieren sensibel auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Für Bäuerinnen und Bauern bedeutet das: ruhige Bewegungen, klare Routinen und das Erkennen und richtige Reagieren auf die Körpersprache der Tiere erleichtern die tägliche Arbeit. Auch Personen, die in der Freizeit immer wieder auf Viehherden treffen, zB Wanderer die Viehweiden durchqueren, sollten das Herdenverhalten von Rindern kennen.

Die grundsätzlichen Verhaltensregeln:
Rinder nicht streicheln, Hunde immer anleinen  und besonders bei Kühen mit Jungtieren einen großen Abstand halten, sind zwar oft kommuniziert, das tiefere Verständnis und die Hintergründe dafür sind jedoch meist unbekannt. Freizeitguides wie zB Wanderführer:innen, Naturvermittler:innen usw. die mit Gruppen in der Natur unterwegs sind, kann das Wissen über den richtigen Umgang mit Rindern viel bringen: Sie können ihr Wissen an andere Personen weitergeben und dadurch die Freizeitgestaltung sicherer machen. Zudem ist das Erkennen von Sozialverhalten einer Herde spannend zu beobachten und kann eine Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Ob auf dem Hof oder auf der Alm – wer Rinder versteht, schützt sich selbst und die Tiere. Das Miteinander gelingt am besten durch Wissen, Verständnis, Ruhe und Respekt.

Low Stress Stockmanship

Kurs Nr. 7261/5 am 04.10.2025
Kurs Nr.  7261/6 am 05.10.2025

https://ooe.lfi.at/nr/7261

Im Kurs lernen Sie den Zusammenhang zwischen der Aktion von uns Menschen und der Reaktion des Tieres zu erkennen und wie sie schnell und ruhig Probleme mit Ihren Tieren lösen. Theorie & Praxis!

Mit der Kuh auf du und du

Kurs Nr. 8478/3 am 06.11.2025
Kurs Nr.  8478/4 am 26.11.2025

https://ooe.lfi.at/nr/8478

In diesem Kurs erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks um den Umgang mit Rindern auf der Weide und im Stall zu erleichtern und Verletzungsrisiken für beide Seiten zu minimieren. Theorie & Praxis!

Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen - Weiterbildung für Multiplka-tor:innen auf der Alm, auf Bauernhöfen, in Wandergruppen

Kurs Nr. 8739/1 am 03.09.2025

https://ooe.lfi.at/nr/8739

Im Kurs wird das richtige Verhalten auf der Alm vermittelt und wie das Wissen am besten an andere weitergegeben werden kann. Ideal für alle, die mit Gruppen unterwegs sind.

Anmeldung und Information:

LFI-Kundenservice, Telefon 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Autor/in: Susanne Mader
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Food & Feelings

Mehr zum Thema

  • Parasitenmanagement bei Ziegen mit Weidegang
  • Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
  • Sicherer Umgang mit Rindern – respektvoll und stressfrei im Stall und auf der Weide
  • Food & Feelings
  • Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
  • Neue Kursangebote der Seminarbäuerinnen – Jetzt anmelden!
  • Bildungsbonus für BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe
  • Kleine Haubenköch:innen aufgepasst: Sommerferien-Kochkurse für Kinder!
  • Genussalarm auf LT1
  • Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[175266505714123.jpg]
© stock.adobe.com