• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
605 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

Fachtag für Rinder-, Schaf- und Ziegenbetriebe

Rinder stehen auf einer Weide und blicken Richtung KameraRinder stehen auf einer Weide und blicken Richtung KameraRinder stehen auf einer Weide und blicken Richtung Kamera[1753978587335671.jpg]
© Rudlstorfer

Praktische Erfahrungen zum Grünland austauschen.

Fortschritt durch Technik und Digitalisierung, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und nicht zuletzt der Klimawandel beeinflussen die tägliche Arbeit in der Grünlandwirtschaft und Weidehaltung. Diese Dynamik wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen.
Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungswege vorzustellen. Der Vormittag startet mit Fachvorträgen, ehe am Nachmittag praktisches Wissen anschaulich vermittelt und der Austausch unter Landwirt:innen in Form eines Stationenbetriebes auf drei Bio-Höfen gefördert wird.

Dienstag, 30. September 2025, 9 bis 16 Uhr
Gh Preinflak, Marktplatz 23, 4193 Reichenthal

Programm:
Vormittag - Fachvorträge:
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität unserer Grünlandflächen
  • Weidehaltung in Trockenphasen –Anpassungsmaßnahmen für den Betrieb erkennen und umsetzen

Nachmittag – Stationenbetrieb:
  • Erfahrungen aus langjährigen Weidedatenerhebungen bei Milchvieh – Po-tenziale und Grenzen der Weidehaltung
  • Beweidung von Steilflächen – Erfahrungen zu einer nachhaltigen Beweidung
  • Weideparasiten: Einfluss unterschiedlicher Weidesysteme und Ansaatmischungen bei Kleinwiederkäuer
  • Mäuse, Engerlinge und Co – Auftreten von Grünlandschädlingen und deren Vorbeuge-/Bekämpfungsstrategien

Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden

Änderungen vorbehalten

7 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 50,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 130,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice, Telefon 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8440
 
ooe-8440-4

Kursangebot

  • Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
    30. September 2025, 09:00 Uhr Gh Preinfalk, 4193 Reichenthal, Urfahr
Autor/in: Sabine Danner
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Parasitenmanagement bei Ziegen mit Weidegang

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sicherer Umgang mit Rindern – respektvoll und stressfrei im Stall und auf der Weide

Mehr zum Thema

  • Parasitenmanagement bei Ziegen mit Weidegang
  • Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel
  • Sicherer Umgang mit Rindern – respektvoll und stressfrei im Stall und auf der Weide
  • Food & Feelings
  • Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
  • Neue Kursangebote der Seminarbäuerinnen – Jetzt anmelden!
  • Bildungsbonus für BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe
  • Kleine Haubenköch:innen aufgepasst: Sommerferien-Kochkurse für Kinder!
  • Genussalarm auf LT1
  • Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1753978587335671.jpg]
© Rudlstorfer