• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
HG01 © Archiv
Previous Next
295 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich

Thementalks & Workshops

Die Talks gehen auf aktuelle Themen ein, die in Zusammenhang mit der Landwirtschaft und den Schwerpunktsetzungen stehen und stellen den Kontext her zur Bildungs- und Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer OÖ und des LFI.

Die Talks finden von 13 bis 14 Uhr und von 14.30 bis 15.30 Uhr statt.

Folgende Themen stehen zur Auswahl am Programm:

Landwirtschaft im Dialog mit den Konsumenten und Konsumentinnen 
Neue Ideen braucht das Land!
Nachhaltigkeit, alles klar!? 
Berater/Beraterinnen-Persönlichkeit versus „Gibt es so etwas wie eine Berater/Beraterinnen Persönlichkeit?“ 
Lebensqualität am Bauernhof 
Ethik für die Landwirtschaft
Biodiversität – die biologische Vielfalt unserer Erde: Fünf vor Zwölf? 

Bei der Anmeldung wird die jeweilige Teilnahme abgefragt!
 
TT1.jpgTT1.jpg[1660651412377728.jpg]
Ing.in Heidemarie Freithofnig MA, Bundeskoordination, Landwirtschaftskammer Kärnten |
Elke Leitner, ABL Beraterin Konsumenteninformation, Bäuerinnenarbeit, LFI Bildungskoordinatorin, BBK Linz Urfahr
Katrin Sarembe-Dreßler, Dipl.-Päd.in univ., Bildungsmanagerin, LFI OÖ
© privat / Pfabigan / Pfabigan

Landwirtschaft im Dialog mit den Konsumenten und Konsumentinnen

Welchen Beitrag leistet die Landwirtschaft für die Gesellschaft und wie werden unsere Lebensmittel produziert? Das zu erklären und zu argumentieren gehört zu den neuen Ansprüchen aller Beteiligten, die in diesem Sektor involviert sind. 
Besonders wichtig ist daher, dass Bäuerinnen und Bauern aktiv in den Dialog einsteigen, um den Konsumenten und Konsumentinnen ein realistisches und authentisches Bild über die Landwirtschaft zu vermitteln. Die Bildungsangebote des LFI sind Türöffner, erweitern das Wissen und stärken die Kompetenz für eine erfolgreiche Gesprächsführung, um für einen sympathischen Dialog über 
Land- und Forstwirtschaft einzutreten.
Wie Berater und Beraterinnen diese Thematik aufgreifen und begleiten können wird in diesem Talk unter die Lupe genommen.

Talkleitung: Katrin Sarembe-Dreßler
Inputgeberinnen: Heidi Freithofnig, Elke Leitner

zum Seitenanfang
TT2.jpgTT2.jpg[1660652089449935.jpg]
MMag. Corina Mayrhofer, akad. BT, Referentin Betriebswirtschaft 
Dipl. Ing. (FH) Peter Stachel, Innovationsberater Referat Betriebswirtschaft, Markt und Innovation, LK Steiermark
© privat

Neue Ideen braucht das Land!

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Ökologisch, technologisch oder gesellschaftlich – das Umfeld der landwirtschaftlichen Produktion ändert sich ständig. Flexibilität und Innovation sind gefragter denn je. Doch was ist eigentlich Innovation? Nur ein Modewort oder zukunftsweisende Strategie? Im weitesten Sinn kann darunter jede betriebliche Neuausrichtung verstanden werden, die sich am Markt durchsetzt. Die Definition lässt vieles offen, nur eines nicht: Stillstand. 
Jede Entwicklung erfordert Know-how, Mut und Veränderungsbereitschaft. Wie können wir Landwirtinnen und Landwirte in Bildung und Beratung dahingehend bestmöglich unterstützen? Eine Frage, die wir im Workshop diskutieren werden.

Talkleitung: Corina Mayrhofer, Abteilung Bildung und Beratimg
Inputgeber: Peter Stachel, Innovationsverantwortlicher LK Steiermark

zum Seitenanfang
TT3.jpgTT3.jpg[1660652311257792.jpg]
DI Susanne Mader Nachhaltigkeitstrainerin und Bildungsmanagerin, LFI
DI Maria Wiener, Bildungsmanagerin, LFI
© Pfabigan

Nachhaltigkeit alles klar!?

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Jede und jeder von uns weiß, was das ist. 
Mehr Zug, weniger Plastiksackerl! Oder? Und was haben eigentlich das Klima und die Landwirtschaft damit zu tun? In der Informationsflut ist es richtig schwierig, das gesamte Konzept zu erfassen und oft bleiben wir an Teilaspekten und Kleinigkeiten hängen. Im Workshop bringen wir gemeinsam Licht ins Dunkel des Nachhaltigkeitsdschungels!

Talkleitung: Wiener Maria
Inputgeberin: Mader Susanne

zum Seitenanfang​​​​​​​
TT4.jpgTT4.jpg[1660652516661952.jpg]
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Klaus Leitner, M.Sc. NLP-Lehrtrainer (ÖDV-NLP), NLP-Coach, Diplomierter Lebens- und Sozialberater, Systemischer Bildungsmanager (Uni Graz)
Ing. Klaus Preining, BEd, Leiter der Abteilung Bildung und Beratung
© privat

Berater/Beraterinnen-Persönlichkeit versus „Gibt es so etwas wie eine Berater-/Beraterinnen Persönlichkeit“

In diesem Talk stellen wir uns die spannende Frage, was die Persönlichkeit eines Beraters oder einer Beraterin ausmacht. 
Wie gehen Beraterinnen und Berater auf das Zusammenspiel von Motivation, Interessen und Fähigkeiten der Klienten und Klientinnen ein? Wie werden Lösungen gesucht und erarbeitet, die oftmals in Zusammenhang mit dem bäuerlichen Familiengefüge stehen?
Wissen, Erfahrungen und Methoden sind Dinge, die sich jeder Berater jede Beraterin aneignen kann. Doch was trägt die Persönlichkeit dazu bei? Wie mit Unsicherheiten umgehen? Das zu reflektieren und Impulse zu bekommen bietet dieser Thementalk.

Talkleitung: Klaus Preining 
Inputgeber: Klaus Leitner 

zum Seitenanfang
TT5.jpgTT5.jpg[1660652802080984.jpg]
Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr, Leiterin Lebensmittel und Erwerbskombinationen
Mag. Jennifer Schreiner, Referentin Lebensqualität Bauernhof
Mag. Karoline Hinterreither, Lebensqualität Bauernhof
© Mag. Stollmayr / privat / Zeitfotografie

Lebensqualität am Bauernhof

Rund 27.800 bäuerliche Familienbetriebe in Oberösterreich stehen vor vielfältigen Herausforderungen und für einige Bäuerinnen und Bauern stellen sich diese als unlösbare Situationen dar.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) mit seinem Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ kann dabei wesentliche Unterstützungsarbeit leisten. Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden.
Mit der neuen Beratungsstelle Lebensqualität am Bauernhof wird seit neuem das Beratungsangebot in der Landwirtschaftskammer OÖ verstärkt.
Die Kolleginnen in der Beratungsstelle Lebensqualität am Bauernhof, Mag. Jennifer Schreiner, Klinische- und Gesundheitspsychologin und Mag. Karoline Hinterreither, Lebens- und Sozialberaterin bringen sehr viel Erfahrung für die Beratungsstelle mit und haben in den vergangenen Wochen Beratungskontakte zu Themen rund um Generationenkonflikte, Hofübergaben oder auch zu Problemen rund um die Partnerschaft gemeldet.
Der Thementalk zeigt die umfassenden Angebote, auch hinsichtlich der Kooperationspartner auf und die Teilnehmenden erhalten methodische und inhaltliche Inputs, wie sie bei Problemstellungen in Beratungsfällen vorgehen können.

Talkleitung: Heidemarie Deubl-Krenmayr
Inputgeberin: Jennifer Schreiner, Karoline Hinterreither

zum Seitenanfang
TT6.jpgTT6.jpg[1660653023212891.jpg]
Dr. Christian Dürnberger, Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
DI Barbara Prüller, Bildungsmanagerin, LFI
© privat / Moosbauer

Ethik für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft sieht sich gegenwärtig vor besondere Herausforderungen gestellt. Bestimmte Praktiken sind umstritten, das gesellschaftliche Wissen ist gering - die Erwartungen jedoch sind es nicht. In diesem Spannungsfeld sollen Landwirtinnen und Landwirte nicht nur ihrer besonderen Verantwortung gerecht werden, mehr als das: sie sollen in den Debatten Rede und Antwort stehen.
Der Thementalk widmet sich der Frage: „Wie kann man bei Themen rund um Tierwohl und Klimaschutz Vertrauen aufbauen?

Talkleitung: Barbara Prüller
Inputgeber: Christian Dürnberger

zum Seitenanfang
TT7.jpgTT7.jpg[1662468481669813.jpg]
DI Ursula Meiser-Meindl, Bildungsmanagerin Naturschutz, LFI
Mag. Claudia Wolkerstorfer, freischaffende Biologin, Pädagogin, Lektorin an der Uni Salzburg, Naturschutzbeauftragte beim Land OÖ und Trainerin
© Pfabigan / privat

Biodiversität – die biologische Vielfalt unserer Erde: Fünf vor Zwölf?

Farming for Nature, Natur am Hof und vieles mehr…
Biodiversität besteht aus der Vielfalt der Lebensräume, Lebensgemeinschaften und Landschaften, aus der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt innerhalb der einzelnen Arten. In Milliarden von Jahren durch die Evolution entstanden, entwickelt sich diese immer noch weiter. Gerät die Biodiversität aus dem Gleichgewicht, hat das schwerwiegende Folgen – auch für uns Menschen. Um die beeindruckende Vielfalt des Lebens und der Erde im Gleichgewicht zu halten müssen wir handeln.
Wie gelingt es die persönliche Sichtweise, Einstellung und auch die Hintergründe von Landwirtinnen und Landwirten zum Thema Biodiversität zu reflektieren und nachhaltig auszurichten. Welchen Beitrag können Bildungs- und Beratungsmaßnahmen leisten, um einen Wertewandel herbeizuführen, die Kompetenzen zu steigern und die Lebensraumqualität zu verbessern.
Welche Bedeutung die Landwirtschaft spielt und welche Initiativen gesetzt werden stehen im Zentrum dieses Thementalks. 
Einem breiten Kreis der Bevölkerung und insbesondere der bäuerlichen Bevölkerung soll vermittelt werden. Innovative, nachhaltige Haltungen zur Verbesserung der Vielfalt unserer Landschaft sollen gesellschaftlich opportun werden, sie sollen von der Öffentlichkeit noch mehr wertgeschätzt werden, als es bisher der Fall ist.

Talkleitung: Ursula Meiser-Meindl
Inputgeber: Claudia Wolkerstorfer

zum Seitenanfang

Links zum Thema

  • Programm
  • Anmeldung zur Veranstaltung
04.08.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Anmeldung zur Veranstaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Programm

LFI feiert

  • 50 Jahre LFI
  • Programm
  • Thementalks
  • Anmeldung
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
TT1.jpg
Ing.in Heidemarie Freithofnig MA, Bundeskoordination, Landwirtschaftskammer Kärnten |
Elke Leitner, ABL Beraterin Konsumenteninformation, Bäuerinnenarbeit, LFI Bildungskoordinatorin, BBK Linz Urfahr
Katrin Sarembe-Dreßler, Dipl.-Päd.in univ., Bildungsmanagerin, LFI OÖ
© privat / Pfabigan / Pfabigan
TT2.jpg
MMag. Corina Mayrhofer, akad. BT, Referentin Betriebswirtschaft 
Dipl. Ing. (FH) Peter Stachel, Innovationsberater Referat Betriebswirtschaft, Markt und Innovation, LK Steiermark
© privat
TT3.jpg
DI Susanne Mader Nachhaltigkeitstrainerin und Bildungsmanagerin, LFI
DI Maria Wiener, Bildungsmanagerin, LFI
© Pfabigan
TT4.jpg
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Klaus Leitner, M.Sc. NLP-Lehrtrainer (ÖDV-NLP), NLP-Coach, Diplomierter Lebens- und Sozialberater, Systemischer Bildungsmanager (Uni Graz)
Ing. Klaus Preining, BEd, Leiter der Abteilung Bildung und Beratung
© privat
TT5.jpg
Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr, Leiterin Lebensmittel und Erwerbskombinationen
Mag. Jennifer Schreiner, Referentin Lebensqualität Bauernhof
Mag. Karoline Hinterreither, Lebensqualität Bauernhof
© Mag. Stollmayr / privat / Zeitfotografie
TT6.jpg
Dr. Christian Dürnberger, Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
DI Barbara Prüller, Bildungsmanagerin, LFI
© privat / Moosbauer
TT7.jpg
DI Ursula Meiser-Meindl, Bildungsmanagerin Naturschutz, LFI
Mag. Claudia Wolkerstorfer, freischaffende Biologin, Pädagogin, Lektorin an der Uni Salzburg, Naturschutzbeauftragte beim Land OÖ und Trainerin
© Pfabigan / privat