Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

Eine landwirtschaftliche Exkursion

©  stock.adobe.com
Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Andere wieder haben eine sehr kleinen Radius und werden durch große bewirtschaftete Flächen von anderen Lebensräumen abgeschnitten. Die Sensibilisierung für den Erhalt der Artenvielfalt findet im Kleinen und im Großen statt, sowohl auf dem eigenen Hof als auch auf Grünland-, Acker- und Waldflächen. Dabei können unbewirtschaftete Kleinstflächen, Hutweiden und Habitatsbäume einen Mehrwert darstellen. Durch eine gute Vernetzung der Habitate ist es möglich, mit einfachen Mitteln Lebensräume für viele Arten zu schaffen und so das Überleben zu sichern.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte, Naturinteressierte, Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag: 25,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
25,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 5 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)

1 verfügbarer Termin

Ort: Neukirchen bei Altmünster (Gmunden)
Beginn: 30.08.2025, 09:00 Uhr
Ende: 30.08.2025, 14:00 Uhr
Örtlichkeit: Treffpunkt Kirchenplatz, Neukirchen 1, 4814 Neukirchen bei Altmünster
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8680/11
Trainer:in: Andrea GABRIEL, BA
30.08.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at