Durch den Klimawandel wird eine Zunahme von natürlichen Störungen wie Trockenheit, Windwurf, oder Schädlingsbefall prognostiziert. Wälder mit einer hohen Struktur- und Artenvielfalt sind weniger anfällig auf natürliche Störungen als einschichtige Altersklassenwaldbestände. Die Dauerwaldbewirtschaftung hat die Förderung und den Erhalt naturnaher, gemischter, ungleichaltriger Wälder zum Ziel. Neben dem Grundlagenwissen zum Dauerwald, wird vor allem die Überführung von Altersklassenwäldern in strukturierte und mehrschichtig aufgebaute Bestände vorgestellt.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 6 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Waldbesitzer/-innen, Waldbewirtschafter/-innen |
Kursbeitrag: |
€ 74,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 37,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk und Regenschutz |
Ort: | St. Georgen am Walde (Perg) |
---|---|
Beginn: | 23.11.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
23.11.2022, 15:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gh Sengstbratl, Markt 13, 4372 St. Georgen am Walde |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 4519/5 |
Trainer/in: | Matthias Höckner Univ.Prof. Dr. Eduard Hochbichler Ing. Markus Gemander |
23.11.2022, 09:00 - 11:00 Uhr |
23.11.2022, 11:00 - 15:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |