Online-Buchungen über Portale wie zB booking.com sind nicht mehr wegzudenken und nehmen stetig zu. Mehr Online-Buchungen bedeuten aber auch, dass mehr Buchungsprovisionen zu bezahlen sind. Ganz ohne Buchungsplattformen wird man im stark umkämpften Tourismusmarkt nicht auskommen und natürlich haben Sie auch den Vorteil, dass mehr internationale Gäste Urlaub am Bauernhof machen. Dennoch ist die Frage berechtigt, wie man zu mehr neuen Gästen und Direktbuchungen ohne Online-Portale kommt.
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps von erfahrenen Tourismusprofis, um sich im Online-Vertriebsdschungel besser zurechtzufinden.
Folgende Inhalte werden behandelt:
•Überblick über den Online-Vertrieb
•Warum sind Buchungsportale so erfolgreich?
•Wie wird man Online gefunden werden
•Wie besteht man im Vergleich zu Mitbewerbern
•Wie optimiert man die Website für den Verkauf
•Wie können Direkt-Buchungen gefördert werden
•Wie macht man Anfragen zu Buchungen
Beispiele aus den Websites der Teilnehmer (anonymisiert) sowie ein Mystery-Mailcheck garantieren eine hohe Praxis-Relevanz der diskutierten Inhalte.
Nützen Sie im Kurs auch die Gelegenheit mit den Profis zu optimieren. Nehmen Sie dazu am besten Ihren Laptop mit, damit Sie Ihre Internetseite mit Text und Bildern für das Praxisbeispiel zur Verfügung haben.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Urlaub am Bauernhof Anbietende |
Kursbeitrag: | € 240,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 120,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Mitzubringen: | Laptop |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |