Weiterbildung
Themenbereiche für Weiterbildungen
•Land-/forstwirtschaftliche an das eigene Drehbuch/Programm angepasste Themen
•Klimawandel und Auswirkungen auf die Land-/Forstwirtschaft
•Umwelt- und Naturschutz in der Land-/Forstwirtschaft
•Nachhaltigkeitsthemen: z. B. Fußabdruck, Kreislaufwirtschaft
•Artgerechte Tierhaltung und Tierschutz
•Pädagogik, Methodik, Didaktik und zielgruppenspezifische Angebote
•Kommunikation, Rhetorik, Argumentation bei kritischen Themen
•Kinderschutz, Sicherheit am Bauernhof, Unfallverhütung, Erste Hilfe
•Relevante Innovationen und Medien
•Nicht anerkannt: Kochkkurse, Einschulung SB zu Kochkursthemen
Im Onlineheft "Weiterbildung Agrarpädagogische Maßnahmen" findet ihr die Kurse, die für SaB 2025 angerechnet werden. Auch auf der LFI-Webseite kann bei der Suche unter Anrechenbarkeiten "Agrarpädagogik" ausgewählt werden.
•Klimawandel und Auswirkungen auf die Land-/Forstwirtschaft
•Umwelt- und Naturschutz in der Land-/Forstwirtschaft
•Nachhaltigkeitsthemen: z. B. Fußabdruck, Kreislaufwirtschaft
•Artgerechte Tierhaltung und Tierschutz
•Pädagogik, Methodik, Didaktik und zielgruppenspezifische Angebote
•Kommunikation, Rhetorik, Argumentation bei kritischen Themen
•Kinderschutz, Sicherheit am Bauernhof, Unfallverhütung, Erste Hilfe
•Relevante Innovationen und Medien
•Nicht anerkannt: Kochkkurse, Einschulung SB zu Kochkursthemen
Im Onlineheft "Weiterbildung Agrarpädagogische Maßnahmen" findet ihr die Kurse, die für SaB 2025 angerechnet werden. Auch auf der LFI-Webseite kann bei der Suche unter Anrechenbarkeiten "Agrarpädagogik" ausgewählt werden.
Aktuelle Weiterbildungen speziell für Schule am Bauernhof
#Exkursion zu Schule am Bauernhof-Betrieben im Raum Vöcklabruck:
Do, 20.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Der Treffpunkt beim Freizeitpark Vöcklabruck ist vom Bahnhof Vöcklabruck nicht weit entfernt, dh. man kann mit dem Zug anreisen und zu Fuß zum Treffpunkt gehen. Wir fahren dann gemeinsam mit dem Bus zu drei Schule am Bauernhof-Betrieben. Besucht werden der Betrieb von Magdalena Steinbauer in Ottnang mit Hühnern, Blumen und Kräuter, der Betrieb Claudia Kirchmair in Timmelkam mit Alpakawolle, Obst und Kräuter sowie den Schule am Bauernhof-Betrieb der Seminarbäuerin Sabine Ablinger in Weyregg mit den Themen Milch, biologische Landwirtschaft und Klimaschutz. Eingeladen sind (angehende) Schule am Bauernhof-Anbieter:innen und auch Seminarbäuerinnen.
Mehr Infos und Anmeldung: Exkursion Agrarpädagogik | LFI Oberösterreich
#Weiterbildung für Schule am Bauernhof und Seminarbäuer:innen –
Thema: Methoden für Programme mit Jugendlichen am Hof
Di, 11.03.2025, 13:00 – 17:00 Uhr (4 UE)
Kursort: LK OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz (ebenfalls mit Bahn erreichbar, kleine Fußmarsch)
Inhalt: Jugendlichen die Landwirtschaft näher zu bringen erfordert eine angepasste Methodik. In dieser Schule am Bauernhof Weiterbildung werden Wege vorgestellt, wie das Interesse Jugendlicher geweckt werden kann. Eingeladen sind (angehende) Schule am Bauernhof-Anbieter:innen und auch Seminarbäuerinnen.
Mehr Infos und Anmeldung: Weiterbildung für Schule am Bauernhof und Seminarbäuer:innen | LFI Oberösterreich
Do, 20.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Der Treffpunkt beim Freizeitpark Vöcklabruck ist vom Bahnhof Vöcklabruck nicht weit entfernt, dh. man kann mit dem Zug anreisen und zu Fuß zum Treffpunkt gehen. Wir fahren dann gemeinsam mit dem Bus zu drei Schule am Bauernhof-Betrieben. Besucht werden der Betrieb von Magdalena Steinbauer in Ottnang mit Hühnern, Blumen und Kräuter, der Betrieb Claudia Kirchmair in Timmelkam mit Alpakawolle, Obst und Kräuter sowie den Schule am Bauernhof-Betrieb der Seminarbäuerin Sabine Ablinger in Weyregg mit den Themen Milch, biologische Landwirtschaft und Klimaschutz. Eingeladen sind (angehende) Schule am Bauernhof-Anbieter:innen und auch Seminarbäuerinnen.
Mehr Infos und Anmeldung: Exkursion Agrarpädagogik | LFI Oberösterreich
#Weiterbildung für Schule am Bauernhof und Seminarbäuer:innen –
Thema: Methoden für Programme mit Jugendlichen am Hof
Di, 11.03.2025, 13:00 – 17:00 Uhr (4 UE)
Kursort: LK OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz (ebenfalls mit Bahn erreichbar, kleine Fußmarsch)
Inhalt: Jugendlichen die Landwirtschaft näher zu bringen erfordert eine angepasste Methodik. In dieser Schule am Bauernhof Weiterbildung werden Wege vorgestellt, wie das Interesse Jugendlicher geweckt werden kann. Eingeladen sind (angehende) Schule am Bauernhof-Anbieter:innen und auch Seminarbäuerinnen.
Mehr Infos und Anmeldung: Weiterbildung für Schule am Bauernhof und Seminarbäuer:innen | LFI Oberösterreich
Hospitation und Erfahrungsaustausch
Es werden Hospitationen auf einem anderen Schule am Bauernhof-Betrieb sowie der Erfahrungsaustausch im Bezirk als Weiterbildung angerechnet.
Als Hospitation wird der Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde bezeichnet. Der Hospitant (Gast) soll dabei deren Arbeit kennenlernen oder begutachten bzw. arbeitet selbst probeweise mit. Bei Schule am Bauernhof können sich die einzelnen Betriebe gegenseitig besuchen und bei einem Programm mit einer Gruppe dabei sein. Das bringt für den Hospitanten und auch für den besuchten Schule am Bauernhof-Anbieter Vorteile. Die Hospitation wird mit 5 UE als Weiterbildung angerechnet, sofern das ausgefüllte „Rückmeldeblatt zur Hospitation“ an das LFI gesendet wird - es kann auch eine Kopie sein bzw. per E-Mail gesendet werden.
Das Hospitationsrückmeldeblatt kann im Download-Bereich dieser Webseite heruntergeladen werden.
In manchen Bezirken werden regelmäßig Erfahrungsaustausche mit der zuständigen Bezirksberaterin abgehalten. Diese Zusammenkünfte können ebenfalls als Weiterbildung im Umfang der von der Beraterin angegeben Unterrichtseinheiten angerechnet werden.
Als Hospitation wird der Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde bezeichnet. Der Hospitant (Gast) soll dabei deren Arbeit kennenlernen oder begutachten bzw. arbeitet selbst probeweise mit. Bei Schule am Bauernhof können sich die einzelnen Betriebe gegenseitig besuchen und bei einem Programm mit einer Gruppe dabei sein. Das bringt für den Hospitanten und auch für den besuchten Schule am Bauernhof-Anbieter Vorteile. Die Hospitation wird mit 5 UE als Weiterbildung angerechnet, sofern das ausgefüllte „Rückmeldeblatt zur Hospitation“ an das LFI gesendet wird - es kann auch eine Kopie sein bzw. per E-Mail gesendet werden.
Das Hospitationsrückmeldeblatt kann im Download-Bereich dieser Webseite heruntergeladen werden.
In manchen Bezirken werden regelmäßig Erfahrungsaustausche mit der zuständigen Bezirksberaterin abgehalten. Diese Zusammenkünfte können ebenfalls als Weiterbildung im Umfang der von der Beraterin angegeben Unterrichtseinheiten angerechnet werden.
Hygieneschulung
Hygieneschulung: diese muss für den Abschluss des Zertifikatslehrganges absolviert werden und es wird empfohlen, diese alle drei Jahre aufzufrischen. (Das LFI bietet eine Online-Hygieneschulung an - Kursnr. 2499).
Erste Hilfe – Kinderschutz
- Für Akteure in der Argarpädagogik sind grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse wichtig. Eine Auffrischung im Ausmaß von mindestens 4 UE ist einmal pro Förderperiode (2023 – 2027) nachzuweisen - bis 31. Dez. 2027 (Absolvierte Erste Hilfe Kurse ab 1.1.2024 können angerechnet werden.)
- Kinderschutz-Schulung inkl. persönlichem/betrieblichem Self-Check für den eigenen Betrieb bis 31. März 2027 (Es wird ein Online-Kurse erstellt).
- Weiterbildung zu Kinderschutz und Erste Hilfe zählen als jährliche Weiterbildung.
Wie muss Fortbildung nachgewiesen werden?
Die besuchten Weiterbildungsveranstaltungen sind mit Teilnahmebestätigung, Kurstitel, Kursinhalt, Umfang und Datum der Veranstaltung an das LFI (sab@lk-ooe.at) zu übermitteln.
Die Weiterbildung muss vor der ersten SaB/SB-Veranstaltung absolviert werden, ansonsten kann keine Buchung erfolgen.
![[1317974216.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2011.10.07/1317974216.jpg?m=MzYzLDIxNw%3D%3D&_=1336098864)
Kontakt zum LFI
LFI Oberösterreich
Auf der Gugl 3
4021 Linz
Telefon: 050/6902-1252
Fax: 050/6902-91252
E-Mail: sab@lk-ooe.at
Projektleitung Schule am Bauernhof OÖ:
Bettina Vater, 050/6902-1453, bettina.vater@lk-ooe.at, sab@lk-ooe.at
Auf der Gugl 3
4021 Linz
Telefon: 050/6902-1252
Fax: 050/6902-91252
E-Mail: sab@lk-ooe.at
Projektleitung Schule am Bauernhof OÖ:
Bettina Vater, 050/6902-1453, bettina.vater@lk-ooe.at, sab@lk-ooe.at