Weiterbildung
Themenbereiche für Weiterbildungen
•Land-/forstwirtschaftliche an das eigene Drehbuch/Programm angepasste Themen
•Klimawandel und Auswirkungen auf die Land-/Forstwirtschaft
•Umwelt- und Naturschutz in der Land-/Forstwirtschaft
•Nachhaltigkeitsthemen: z. B. Fußabdruck, Kreislaufwirtschaft
•Artgerechte Tierhaltung und Tierschutz
•Pädagogik, Methodik, Didaktik und zielgruppenspezifische Angebote
•Kommunikation, Rhetorik, Argumentation bei kritischen Themen
•Kinderschutz, Sicherheit am Bauernhof, Unfallverhütung, Erste Hilfe
•Relevante Innovationen und Medien
•Nicht anerkannt: Kochkkurse, Einschulung SB zu Kochkursthemen
Auf der LFI-Webseite kann bei der Suche unter Anrechenbarkeiten "Agrarpädagogik" ausgewählt werden, dann erscheinen alle Kurse, die für SaB 2026 angerechnet werden.
•Klimawandel und Auswirkungen auf die Land-/Forstwirtschaft
•Umwelt- und Naturschutz in der Land-/Forstwirtschaft
•Nachhaltigkeitsthemen: z. B. Fußabdruck, Kreislaufwirtschaft
•Artgerechte Tierhaltung und Tierschutz
•Pädagogik, Methodik, Didaktik und zielgruppenspezifische Angebote
•Kommunikation, Rhetorik, Argumentation bei kritischen Themen
•Kinderschutz, Sicherheit am Bauernhof, Unfallverhütung, Erste Hilfe
•Relevante Innovationen und Medien
•Nicht anerkannt: Kochkkurse, Einschulung SB zu Kochkursthemen
Auf der LFI-Webseite kann bei der Suche unter Anrechenbarkeiten "Agrarpädagogik" ausgewählt werden, dann erscheinen alle Kurse, die für SaB 2026 angerechnet werden.
Aktuelle Weiterbildungen speziell für Schule am Bauernhof 2025/2026
Online-Einschulung: Das Ei - Ein geniales Lebensmittel
Weiterbildung für Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof-Anbieter:innen
Di, 14. Oktober 2025, von 8.30 bis 12.00 Uhr (4 UE)
Fachinformation rund ums Ei, kostenlos, zoom
Dipl.-Ing.in Gerda Weber, Geflügelfachberaterin, LK Kärnten:
Allgemeine Daten und Fakten zur Eiproduktion in Österreich, Haltungsformen in Österreich
Aktuelle Herausforderungen für Legehennenhalter:innen
Trends beim Eierkauf
Nicole Leitner, Ing.in Gerhild Thomasser, Legehennenhalterinnen:
Bericht aus der Praxis
Katrin Fischer, MA, Ernährungswissenschaftlerin, LK OÖ:
Das Ei in der Ernährung
Anmeldung: Online-Schulung: Das Ei - Ein geniales Lebensmittel | LFI Kärnten
Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen
Weiterbildung Schule am Bauernhof
Mo 15.12.2025, 9.00 - 12.30 Uhr (4 UE), Kursnr. 1814, LK OÖ, Auf der Gugl 3, Linz
Ing. Johanna Prodinger MEd, MA (Geschäftsführung Nachhaltige Tierhaltung Österreich):
Tierhaltung erleben. Verstehen. Begeistern.
Wie leben unsere Nutztiere wirklich? Welche Haltungsformen gibt es in Österreich?
Und wie kann man diese komplexen Themen spannend, altersgerecht und mit Aha-Erlebnis an Schulklassen weitergeben? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Tierhaltung bei unserem interaktiven Vortrag 'Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen'!
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1814
Kreative Methodenvielfalt für lebendiges Lernen
Weiterbildung Schule am Bauernhof 1830 (8 UE)
Di 27.1.2026, 9.00 - 17.00 Uhr, LK OÖ, Auf der Gugl 3, Linz
Marianne Ebenhofer MSc (Pädagogin und Schule am Bauernhof-Anbieterin)
Ein guter Schule am Bauernhof-Tag braucht die richtige Mischung aus aktivem Tun, Spielen und Aktivitäten. Wir entdecken einfache Methoden für zwischendurch, passen sie an Zielgruppen und Hof an – und probieren sie gleich aus, damit sie beim nächsten Besuch direkt einsatzbereit sind.
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1830
Erste-Hilfe-Auffrischungskurs NEU
Speziell für Schule am Bauernhof-Anbietende & Seminarbäuer:innen
Mi 24.3.2026, 8.30 - 17.30 Uhr, Kursnr. 1817 (8 UE), LK OÖ; Auf der Gugl 3, Linz
Ob am Hof oder im Klassenzimmer - lernen Sie, wie Sie in Notfällen richtig handeln und Kindern und Jugendlichen in kritischen Situationen sicher helfen können.
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1817
Kinderschutz NEU
Weiterbildung Agrarpädagogik
Mi 25.3.2026, 9.00 - 12.30 Uhr, Kursrn. 1852 (4 UE), LK OÖ, Auf der Gugl 3, Linz
Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder als Seminarbäuerin/Seminarbauer können Sie aktiv zum Schutz von Kindern beitragen. Dieses Seminar gibt Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um Kinderschutz in Ihrem Alltag bewusst und verantwortungsvoll umzusetzen.
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1852
Kinderschutz – Basismodul (Onlinekurs)
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1850
Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
Weiterbildung für Multiplkator:innen auf der Alm, auf Bauernhöfen, in Wandergruppen
Mi, 3. September 2025, 10:00 Uhr Treffpunkt: Puglalm, 4581 Rosenau, Kirchdorf
Als Schule am Bauernhof-Anbieter:in ist es wichtig, Kinder/Jugendlichen das richtige Verhalten beim Kontakt mit Weidetieren zu vermitteln (nicht nur auf der Alm), z.B. wie sie die Körpersprache der Tiere zu erkennen und richtig zu deuten können.
Mehr Info: https://ooe.lfi.at/begegnung-mit-weidevieh-auf-almen-und-wanderwegen+2500+2876745
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/8739
Weiterbildung für Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof-Anbieter:innen
Di, 14. Oktober 2025, von 8.30 bis 12.00 Uhr (4 UE)
Fachinformation rund ums Ei, kostenlos, zoom
Dipl.-Ing.in Gerda Weber, Geflügelfachberaterin, LK Kärnten:
Allgemeine Daten und Fakten zur Eiproduktion in Österreich, Haltungsformen in Österreich
Aktuelle Herausforderungen für Legehennenhalter:innen
Trends beim Eierkauf
Nicole Leitner, Ing.in Gerhild Thomasser, Legehennenhalterinnen:
Bericht aus der Praxis
Katrin Fischer, MA, Ernährungswissenschaftlerin, LK OÖ:
Das Ei in der Ernährung
Anmeldung: Online-Schulung: Das Ei - Ein geniales Lebensmittel | LFI Kärnten
Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen
Weiterbildung Schule am Bauernhof
Mo 15.12.2025, 9.00 - 12.30 Uhr (4 UE), Kursnr. 1814, LK OÖ, Auf der Gugl 3, Linz
Ing. Johanna Prodinger MEd, MA (Geschäftsführung Nachhaltige Tierhaltung Österreich):
Tierhaltung erleben. Verstehen. Begeistern.
Wie leben unsere Nutztiere wirklich? Welche Haltungsformen gibt es in Österreich?
Und wie kann man diese komplexen Themen spannend, altersgerecht und mit Aha-Erlebnis an Schulklassen weitergeben? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Tierhaltung bei unserem interaktiven Vortrag 'Stallgeflüster – im Stall beginnt das Staunen'!
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1814
Kreative Methodenvielfalt für lebendiges Lernen
Weiterbildung Schule am Bauernhof 1830 (8 UE)
Di 27.1.2026, 9.00 - 17.00 Uhr, LK OÖ, Auf der Gugl 3, Linz
Marianne Ebenhofer MSc (Pädagogin und Schule am Bauernhof-Anbieterin)
Ein guter Schule am Bauernhof-Tag braucht die richtige Mischung aus aktivem Tun, Spielen und Aktivitäten. Wir entdecken einfache Methoden für zwischendurch, passen sie an Zielgruppen und Hof an – und probieren sie gleich aus, damit sie beim nächsten Besuch direkt einsatzbereit sind.
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1830
Erste-Hilfe-Auffrischungskurs NEU
Speziell für Schule am Bauernhof-Anbietende & Seminarbäuer:innen
Mi 24.3.2026, 8.30 - 17.30 Uhr, Kursnr. 1817 (8 UE), LK OÖ; Auf der Gugl 3, Linz
Ob am Hof oder im Klassenzimmer - lernen Sie, wie Sie in Notfällen richtig handeln und Kindern und Jugendlichen in kritischen Situationen sicher helfen können.
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1817
Kinderschutz NEU
Weiterbildung Agrarpädagogik
Mi 25.3.2026, 9.00 - 12.30 Uhr, Kursrn. 1852 (4 UE), LK OÖ, Auf der Gugl 3, Linz
Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder als Seminarbäuerin/Seminarbauer können Sie aktiv zum Schutz von Kindern beitragen. Dieses Seminar gibt Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um Kinderschutz in Ihrem Alltag bewusst und verantwortungsvoll umzusetzen.
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1852
Kinderschutz – Basismodul (Onlinekurs)
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/1850
Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen
Weiterbildung für Multiplkator:innen auf der Alm, auf Bauernhöfen, in Wandergruppen
Mi, 3. September 2025, 10:00 Uhr Treffpunkt: Puglalm, 4581 Rosenau, Kirchdorf
Als Schule am Bauernhof-Anbieter:in ist es wichtig, Kinder/Jugendlichen das richtige Verhalten beim Kontakt mit Weidetieren zu vermitteln (nicht nur auf der Alm), z.B. wie sie die Körpersprache der Tiere zu erkennen und richtig zu deuten können.
Mehr Info: https://ooe.lfi.at/begegnung-mit-weidevieh-auf-almen-und-wanderwegen+2500+2876745
Anmeldung: https://ooe.lfi.at/nr/8739
Hospitation und Erfahrungsaustausch
Es werden Hospitationen auf einem anderen Schule am Bauernhof-Betrieb sowie der Erfahrungsaustausch im Bezirk als Weiterbildung angerechnet.
Als Hospitation wird der Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde bezeichnet. Der Hospitant (Gast) soll dabei deren Arbeit kennenlernen oder begutachten bzw. arbeitet selbst probeweise mit. Bei Schule am Bauernhof können sich die einzelnen Betriebe gegenseitig besuchen und bei einem Programm mit einer Gruppe dabei sein. Das bringt für den Hospitanten und auch für den besuchten Schule am Bauernhof-Anbieter Vorteile. Die Hospitation wird mit 5 UE als Weiterbildung angerechnet, sofern das ausgefüllte „Rückmeldeblatt zur Hospitation“ an das LFI gesendet wird - es kann auch eine Kopie sein bzw. per E-Mail gesendet werden.
Das Hospitationsrückmeldeblatt kann im Download-Bereich dieser Webseite heruntergeladen werden.
In manchen Bezirken werden regelmäßig Erfahrungsaustausche mit der zuständigen Bezirksberaterin abgehalten. Diese Zusammenkünfte können ebenfalls als Weiterbildung im Umfang der von der Beraterin angegeben Unterrichtseinheiten angerechnet werden.
Als Hospitation wird der Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde bezeichnet. Der Hospitant (Gast) soll dabei deren Arbeit kennenlernen oder begutachten bzw. arbeitet selbst probeweise mit. Bei Schule am Bauernhof können sich die einzelnen Betriebe gegenseitig besuchen und bei einem Programm mit einer Gruppe dabei sein. Das bringt für den Hospitanten und auch für den besuchten Schule am Bauernhof-Anbieter Vorteile. Die Hospitation wird mit 5 UE als Weiterbildung angerechnet, sofern das ausgefüllte „Rückmeldeblatt zur Hospitation“ an das LFI gesendet wird - es kann auch eine Kopie sein bzw. per E-Mail gesendet werden.
Das Hospitationsrückmeldeblatt kann im Download-Bereich dieser Webseite heruntergeladen werden.
In manchen Bezirken werden regelmäßig Erfahrungsaustausche mit der zuständigen Bezirksberaterin abgehalten. Diese Zusammenkünfte können ebenfalls als Weiterbildung im Umfang der von der Beraterin angegeben Unterrichtseinheiten angerechnet werden.
Hygieneschulung
Hygieneschulung: diese muss für den Abschluss des Zertifikatslehrganges absolviert werden und es wird empfohlen, diese alle drei Jahre aufzufrischen. (Das LFI bietet eine Online-Hygieneschulung an - Kursnr. 2499).
Erste Hilfe – Kinderschutz
- Für Akteure in der Argarpädagogik sind grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse wichtig. Eine Auffrischung im Ausmaß von mindestens 4 UE ist einmal pro Förderperiode (2023 – 2027) nachzuweisen - bis 31. Dez. 2027 (Absolvierte Erste Hilfe Kurse ab 1.1.2024 können angerechnet werden.)
- Kinderschutz-Schulung inkl. persönlichem/betrieblichem Self-Check für den eigenen Betrieb bis 31. März 2027 (Es wird ein Online-Kurse erstellt).
- Weiterbildung zu Kinderschutz und Erste Hilfe zählen als jährliche Weiterbildung.
Wie muss Fortbildung nachgewiesen werden?
Die besuchten Weiterbildungsveranstaltungen sind mit Teilnahmebestätigung, Kurstitel, Kursinhalt, Umfang und Datum der Veranstaltung an das LFI (sab@lk-ooe.at) zu übermitteln.
Die Weiterbildung muss vor der ersten SaB/SB-Veranstaltung absolviert werden, ansonsten kann keine Buchung erfolgen.
![[1317974216.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2011.10.07/1317974216.jpg?m=MzYzLDIxNw%3D%3D&_=1336098864)
Kontakt zum LFI
LFI Oberösterreich
Auf der Gugl 3
4021 Linz
Telefon: 050/6902-1252
Fax: 050/6902-91252
E-Mail: sab@lk-ooe.at
Projektleitung Schule am Bauernhof OÖ:
Bettina Vater, 050/6902-1453, bettina.vater@lk-ooe.at, sab@lk-ooe.at
Auf der Gugl 3
4021 Linz
Telefon: 050/6902-1252
Fax: 050/6902-91252
E-Mail: sab@lk-ooe.at
Projektleitung Schule am Bauernhof OÖ:
Bettina Vater, 050/6902-1453, bettina.vater@lk-ooe.at, sab@lk-ooe.at