• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
364 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Naturschutz

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!
Story Telling - Komm, ich erzähl dir was! © stock.adobe.com
8576.jpg8576.jpg8576.jpg8576.jpg
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die ZukunftBrennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die ZukunftBrennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die ZukunftBrennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft © LFI OÖ
Wildpflanzen-Neulinge in der NaturWildpflanzen-Neulinge in der NaturWildpflanzen-Neulinge in der NaturWildpflanzen-Neulinge in der Natur
Wildpflanzen-Neulinge in der Natur © Maria Wiener
Wildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und ArtenvielfaltWildkräuter und Artenvielfalt
Wildkräuter und Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
Heimische Baumarten - leicht erkanntHeimische Baumarten - leicht erkanntHeimische Baumarten - leicht erkanntHeimische Baumarten - leicht erkannt
Heimische Baumarten - leicht erkannt © stock.adobe.com
8558.jpg8558.jpg8558.jpg8558.jpg
Fingerfood und Snacks aus heimischen Wildkräutern © LK OÖ/Wiener
heimische Süß- und Sauergräserheimische Süß- und Sauergräserheimische Süß- und Sauergräserheimische Süß- und Sauergräser
Was uns Gräser sagen! © photoli - stock.adobe.com
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und ArtenvielfaltAuffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und ArtenvielfaltAuffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und ArtenvielfaltAuffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt © Ursula Meiser-Meindl
WildbienenWildbienenWildbienenWildbienen
Wildbienen © Petra Maresch
8521.jpg8521.jpg8521.jpg8521.jpg
Das gemalte Herbarium © M. Pacheva
8683.jpg8683.jpg8683.jpg8683.jpg
Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen © Stock.adobe.com/steba
Flechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der BaumrindeFlechten auf der Baumrinde
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
Insekten, die bedrohte VielfaltInsekten, die bedrohte VielfaltInsekten, die bedrohte VielfaltInsekten, die bedrohte Vielfalt
Insekten, die bedrohte Vielfalt © Schmutzler-Schaub stock.adobe.com
« »

... dafür steht ein breites Weiterbildungsangebot zur Verfügung

Das Weiterbildungsangebot für Naturvermittlerinnen und -vermittler ist vielfältig, wählen Sie aus:
  • Wie male ich mein eigenes Herbarium?
  • Wie schaffe ich es, Gräser zu unterscheiden?
  • Welche heimischen Bäume kenne ich?
  • Brauche ich eine Auffrischung in der Systematik?
  • Wie viele Wildbienen gibt es?
  • Und: Warum sind Flechten so wichtig
Beim Kurs Wildkräuter und Artenvielfalt lohnt es sich, jeden einzelnen Termin zu buchen, da wir jedes Mal in anderen Gegenden und Lebensräumen unterwegs sind.
Ein Highlight ist der Kochkurs Fingerfood und Snacks mit Wildkräutern mit Hansjörg Hauser, denn Häppchen zwischendruch bieten sich besonders gut in der Vermittlungsarbeit an. Kennen Sie die 5 Faktoren für das Entstehen einer guten Geschichte? Nein? Dann sind Sie bei ihm richtig in Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!

Kursangebot

  • Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen
    31. März 2023, 13:00 Uhr Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck, 4840 Vöcklabruck, Vöcklabruck
    14. April 2023, 09:00 Uhr Fam. Kepplinger, 4113 St. Martin im Mühlkreis, Rohrbach
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser
    22. April 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt Schloss Katzenberg, 4982 Katzenberg am Inn, Ried
  • Fingerfood und Snacks aus heimischen Wildkräutern
    01. Mai 2023, 09:00 Uhr Betrieb Steinbauer Magdalena, 4901 Ottnang, Vöcklabruck
  • Pflanzenbestimmen mit System und Spaß
    11. Mai 2023, 09:00 Uhr Pfarre Linz-St. Margarethen, 4020 Linz, Linz Stadt
  • Wildbienen und andere Bestäuber fördern
    11. Mai 2023, 14:00 Uhr Mostschänke Winkler, 4076 St. Marienkirchen, Eferding
  • Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden
    05. Mai 2023, 13:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Schätze an Rainen, Gstettn, Hecken und Waldrändern
    13. Mai 2023, 09:00 Uhr Betrieb Burger Maria, 4225 Luftenberg, Perg
  • Heimische Baumarten - leicht erkannt
    26. Mai 2023, 09:00 Uhr Böhmerwaldschule, 4161 Ulrichsberg, Rohrbach
  • Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte
    26. Mai 2023, 09:00 Uhr Böhmerwaldschule, 4161 Ulrichsberg, Rohrbach
  • Insekten, die bedrohte Vielfalt
    03. Juni 2023, 09:00 Uhr HBLA Elmberg, 4040 Linz-Urfahr, Linz Stadt
  • Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft
    09. Juni 2023, 09:00 Uhr Kräuterstadl Hirschbach, 4242 Hirschbach, Freistadt
  • Was uns Gräser sagen!
    10. Juni 2023, 09:00 Uhr Naturraum Moosbachtal, 5271 Moosbach, Braunau
  • Die Famile der Lippenblütler - eine dufte Familie
    18. Juni 2023, 09:00 Uhr Gertrude Pammer, 4783 Wernstein, Schärding
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Kostbarkeiten im Rannatal
    24. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt Kindergarten, 4142 Altenhof, Rohrbach
  • Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge
    30. Juni 2023, 09:00 Uhr Treffpunkt öffentlichen Parkplatz beim Badeplatz Pesenbachtal, 4101 Feldkirchen a.d. Donau , Urfahr
  • Wildkräuter und Artenvielfalt - Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen
    08. Juli 2023, 09:00 Uhr Ferienhof Singerskogel, 4582 Spital am Pyhrn, Kirchdorf
    17. Juli 2023, 09:00 Uhr Ferienhof Singerskogel, 4582 Spital am Pyhrn, Kirchdorf
Autor/in: Ursula Meiser-Meindl
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tradition und Kreativität mit Wildpflanzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Farminare®: Onlinereihe Naturschutz

Mehr zum Thema

  • Farminare®: Onlinereihe Naturschutz
  • Nachhaltigkeit und Selbstversorgung für den Alltag - Zertifikatslehrgang
  • Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben
  • Hilfreiche Kurzfilme über Blühstreifen und Biodiversität
  • NEU in der Kräutervermittlung: die Blumenkinder – ein musikalisches Hörspiel zum GRATIS downloaden
  • Kräuterpädagogik
  • Interesse an Naturführungen?
  • Bildungsprojekt Naturschutz
  • 1
  • 2(current)
18 Artikel | Seite 2 von 2

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!
Story Telling - Komm, ich erzähl dir was! © stock.adobe.com
8576.jpg
Branchenheft Naturschutz, Natur & Garten 2022/2023 © Uschi Meiser-Meindl
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft
Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft © LFI OÖ
Wildpflanzen-Neulinge in der Natur
Wildpflanzen-Neulinge in der Natur © Maria Wiener
Wildkräuter und Artenvielfalt
Wildkräuter und Artenvielfalt © LK OÖ/Ursula Meiser-Meindl
Heimische Baumarten - leicht erkannt
Heimische Baumarten - leicht erkannt © stock.adobe.com
8558.jpg
Fingerfood und Snacks aus heimischen Wildkräutern © LK OÖ/Wiener
heimische Süß- und Sauergräser
Was uns Gräser sagen! © photoli - stock.adobe.com
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt
Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt © Ursula Meiser-Meindl
Wildbienen
Wildbienen © Petra Maresch
8521.jpg
Das gemalte Herbarium © M. Pacheva
8683.jpg
Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen © Stock.adobe.com/steba
Flechten auf der Baumrinde
Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte © Stock.adobe.com/Volodymyr
Insekten, die bedrohte Vielfalt
Insekten, die bedrohte Vielfalt © Schmutzler-Schaub stock.adobe.com
« »