• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
319 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Wichte, Zwerge, Trolle - Figuren filzen

Alte Traditionen wiederbeleben

©  Kerstin Schmolmüller
Schafwolle ist ein großartiges Naturprodukt. Sie hat viele positive Eigenschaften. Sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Außerdem ist sie besonders pflegeleicht, geruchshemmend und schmutzunempfindlich.
Das Filzen von Schafwolle ist eine uralte Tradition. Dabei können mit unterschiedlichen Techniken verschiedene Produkte hergestellt werden.
Beim Trockenfilzen werden mehrere Lagen gewaschener Schafwolle mit speziellen Filznadeln miteinander verbunden. Als Unterlage dient ein Schaumstoff. Das besondere an der Nadel sind ihre kleinen Widerhaken, mit denen sich die Fasern der Schafwolle ineinander drücken lassen.

Wir wollen uns in diesem Kurs auf die Trockenfilztechnik konzentrieren und märchenhafte Naturwesen herstellen: kleine Wichte, lustige Zwerge oder freche Trolle - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

In den drei Einheiten schafft man auf jeden Fall eine Figur zum mit nach Hause nehmen.

Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten und an Personen, die mit Kindern in der Naturvermittlung oder auf dem Bauernhof zu tun haben. Und natürlich an schafhaltende Betriebe, die ihrem Nebenprodukt Schafwolle einen kreativen Mehrwert geben wollen.

Materialkosten sind bereits inkludiert.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Interessierte, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte, Schafhaltende Betriebe, Schule am Bauernhof - Betriebe, UaB Betriebe
Kursbeitrag: 60,00 €
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität
Mitzubringen: Materialkosten sind bereits inkludiert.
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Agrarpädagogik

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0518
Trainer:in: Kerstin Schmolmüller
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1666868248530922.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und sein Wissen zu erweitern ...

< mehr

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 16 Einheiten

Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

Dauer: 4 Einheiten

Lettering - gestalte deine Etiketten

Dauer: 6 Einheiten

Wildkräuterseife sieden

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutersträuße binden

Dauer: 12 Einheiten

Rhetorik - die Kunst des Redens

Dauer: 4 Einheiten

Blütenzauber für den Kopf

Dauer: 8 Einheiten

Färben mit heimischen Wildpflanzen

Dauer: 3,5 Einheiten

Von Bäuerin zu Bäuerin

Dauer: 16 Einheiten

Spinnen am Spinnrad - von der Garngestaltung

Dauer: 4 Einheiten

Tinten und Wasserfarben aus der Natur

Dauer: 8 Einheiten

Trauerseminar

Dauer: 16 Einheiten

Bandeln - Bänder flechten und weben

Dauer: 8 Einheiten

Rhetorik für Fortgeschrittene

Dauer: 3 Einheiten

Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 0518
Trainer:in: Kerstin Schmolmüller
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Leitbild