Im privaten und beruflichen Leben gibt es immer wieder Anlässe, bei denen wir uns präsentieren müssen. Dabei sind sicheres Auftreten und überzeugendes Reden ebenso wichtig wie der Inhalt. Der Erfolg, sich durchzusetzen, hängt auch wesentlich von der Fähigkeit ab, logisch und schlüssig zu argumentieren. Das will gelernt sein. Im Seminar erarbeiten Sie sich kreative und persönlich anwendbare Methoden und haben auch Zeit, diese einzuüben.
Wie wirke ich auf andere? Was sagt die Körpersprache aus und wie gehe ich mit Lampenfieber um? Wie gelingt es mir Inhalte und Botschaften auf den Punkt zu bringen?
Das freie Reden, die Redestruktur und das spontane Ergreifen des Wortes sind zudem wesentliche Inhalte des Seminars. Argumentieren und die eigene Meinung in Diskussionen einbringen will gelernt sein.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 12 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre, Interessierte, Landjugendfunktionäre der Orts- und Bezirksgruppen |
Kursbeitrag: |
€ 155,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 79,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |
Ort: | Attnang-Puchheim (Vöcklabruck) |
---|---|
Beginn: | 09.02.2024, 14:00 Uhr |
Ende: |
10.02.2024, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Bildungszentrum Maximilianhaus, Gmundnerstr. 1b, 4800 Attnang-Puchheim |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 0782/1 |
Trainer/in: | Gabriele Höfler |
09.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr |
10.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 0782 |
Trainer/in: | Gabriele Höfler |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |