Und plötzlich fallen sie uns auf: Neophyten, unbekannte, neue Wildpflanzen, die rund ums Haus, am Waldrand oder an Böschungen wachsen. An diesem Tag geht es darum, welche Arten "eingewandert" sind, welche ökologischen Aufgaben sie erfüllen, auch wenn sie wie Ragweed, vielblättrige Lupine oder Scheingreiskraut problematisch gesehen werden. Der Workshop zu Pflanzenverwendung, Kulturhistorie und naturschutzfachlichen Besonderheiten wird zur Spurensuche nach einzelnen "Neulingen" und endet mit Überraschungskostproben..
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Seminarbäuerinnen, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe |
Kursbeitrag: | € 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Biolandbau |
Mitzubringen: | wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, evt. Sammelkorb oder Stofftasche, Bestimmungsbuch, Sitzunterlage, Schreibutensilien |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
21.05.2019, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
lfi@lk-ooe.at |