• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zeigerpflanzen auf der Alm

©  Maria Wiener
Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, das Ertragspotenzial und die Futterqualität zu schätzen, Düngungs- und Bewirtschaftungsfehler zu erkennen und geeignete Düngungs- und Pflegemaßnahmen abzuleiten.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 1 Stunde
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Almbäuerin und Almbauer, Almbewirtschafter:in, Almpersonal
Kursbeitrag: 50,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
50,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU

Förderung Naturschutz (LE 23-27)

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

[1707907606513430.gif]
Fachbereich: Almwirtschaft
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Treffpunkt Ticketschalter Gosaukammbahn um 9h.
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 7 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan), 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

25.06.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Gosau

Ort: Gosau (Gmunden)
Beginn: 25.06.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.06.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Zwieselalm Gosau, Treffpunkt Gosaukammbahn Talstation, Gosauseestraße 148, 4825 Gosau
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8727/5
Trainer:in: Dr. Andreas Bohner

Detailtermine für diesen Kurs:

25.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1671614334038257.jpg]

Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag 'REGIONALER NATURSCHUTZPLAN'

Anrechenbare Weiterbildungsmaßnahmen

< mehr

3 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

10 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Mähen mit der Sense

11 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

25.06.2025, 09:00 Uhr
freie Plätze
Gosau

Ort: Gosau (Gmunden)
Beginn: 25.06.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.06.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Zwieselalm Gosau, Treffpunkt Gosaukammbahn Talstation, Gosauseestraße 148, 4825 Gosau
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8727/5
Trainer:in: Dr. Andreas Bohner

Detailtermine für diesen Kurs:

25.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild